Bücher

Buchbesprechung: Bergsteigen – das grosse Handbuch

Dieser Beitrag enthält eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten) und Affiliate Links. Mehr dazu hier.

Es gibt Bücher, die sind gut. Dann gibt es Bücher, die sind grossartig. Und dann gibt es noch diejenigen, für die mir die Worte fehlen. Um genau so eines handelt es sich bei Bergsteigen – Das große Handbuch von The Mountaineers (Hrsg.)

Der Inhalt

Wenn ein Buch mit „das weltweit erfolgreichste Buch für den Bergsport“ wirbt, dann muss es schon einiges bieten, um die hohen Erwartungen zu erfüllen. Da ich selbst zwar viel Sport in den Bergen mache (z.B. Klettern, Wandern oder Klettersteige), aber das klassische Bergsteigen mir noch fern ist (also Hochtouren), war ich erst einmal etwas skeptisch, ob das Buch denn auch für mich etwas bereit halten würde. Schliesslich habe ich bei meinen Touren weder einen Eispickel dabei, noch muss ich einen Gletscher queren.

Als das Buch bei mir eintraf, fiel mir sofort der Umfang auf. Du hältst hier gut 600 Seiten geballtes Wissen in den Händen. Und mit 600 Seiten meine ich das auch – es sind nebst dem Titelbild keine grossformatigen Bilder oder ähnliches enthalten, welche Platz verbrauchen. Das ist einerseits grandios (mehr Informationen), andererseits natürlich auch etwas schade, da mich Fotos doch immer wieder zu der ein oder anderen Tour inspirieren. Statt dessen sind zahlreiche Illustrationen abgebildet, auf welchen Du die beschriebenen Techniken hervorragend erkennen kannst. Diese Bilder sowie die übersichtliche Strukturierungen und die zahlreichen Infoboxen sorgen für eine sehr gute Lesbarkeit.

Aber lass uns zum Inhalt kommen. Wenn Du gerne draussen in der Natur unterwegs bist (egal in welcher Form), wirst Du mit Sicherheit ein Kapitel finden, welches Dir zusagt. So widmen sich die ersten 8 Kapitel (150 Seiten!) lediglich den Grundlagen für sämtliche Outdoor-Aktivitäten. Du erfährst, wie Du eine Tour planst, was Du mitnehmen solltest, wie Du Dich körperlich auf die Touren vorbereitest und selbstverständlich auch, wie Du es schaffst, in der Wildnis (oder auf Bergwegen) zu navigieren. Sehr vorbildlich fand ich zudem, dass viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wurde und diesen Themen mehrere Kapitel gewidmet wurden (z.B. Keine Spuren hinterlassen oder Zugang und Verantwortung).

Dabei gehen die Autoren jeweils sehr ins Detail – Du erfährst z.B. nicht einfach nur, dass Du auf manchen Touren ein Zelt dabei haben solltest, sondern auch welche Form Sinn macht, welche Sorten es gibt, wie Du diese richtig verankerst, wie Du verhinderst, dass zu viel Feuchtigkeit eintritt und wie Du ein Zelt aufstellst, pflegst und reinigst, den perfekten Zeltplatz findest und keine Spuren hinterlässt. Wenn Du nach all den Informationen etwas erschlagen bist und doch kein Zelt möchtest, geht es mit genauso umfangreichen Informationen zu Tarps oder Biwacksäcken weiter.

Die nächsten Kapitel widmen sich konkreteren Sportarten – erst einmal den Grundlagen des Kletterns und anschliessend dem Felsklettern. Wenn Dir das noch zu wenig ist, wirst Du Dich über den folgenden Teil freuen; Bergsteigen in Schnee und Eis – inklusive Lawinensicherheit, Gletscherbegehungen, Spaltenbergungen, Eisklettern, Wasserfall- und Mixedklettern und Expeditionsbergsteigen.

Die Autoren weisen hierbei immer wieder darauf hin, dass es nicht reicht, sich das Wissen einfach aus einem Buch zusammenzulesen. Gerade schwierigere Techniken muss man sich immer von jemandem mit Erfahrung zeigen lassen und anschliessend sehr oft üben. Dennoch ist ein Buch unglaublich hilfreich – sei es zum Nachschlagen und Nachlesen oder aber um neue Ideen und Inspirationen zu bekommen.

Gegen Ende des Buches wird es wieder allgemeiner. Du erfährst, wie man Touren am Besten leitet, welche Punkte in Bezug auf die Sicherheit geklärt werden müssen und erhältst einige Informationen zur ersten Hilfe und der Bergrettung.

Es schliesst mit einigen sehr schönen Kapiteln über die Geologie der Berge, den Schneekreislauf und das Bergwetter ab – damit wir auch wissen, wo wir uns da überhaupt bewegen.

Da das Buch komplett neu überarbeitet wurde, ist sichergestellt, dass die Informationen aktuell sind und sich keinerlei Fehler eingeschlichen haben. Die durchwegs sehr hohe Qualität der Inhalte hat mich absolut überzeugt – sei dies nun bei Themen, die ich schon gut kannte oder neuem Terrain.

Ich habe in „Bergsteigen“ unzählige Notizen gemacht, Heftzettel eingeklebt und Ideen herausgeschrieben. Selbst wenn Du bereits erfahren bist, wirst Du mit Sicherheit noch einiges finden, was Dir unbekannt war. Manchmal geht es dabei gar nicht um komplexe Techniken, sondern um simple Tipps und Tricks, an welche man noch gar nicht gedacht hat. Ich habe nun auf jeden Fall einiges auszuprobieren.

Du bist tatsächlich noch unsicher? Hier findest Du weitere Informationen und eine Leseprobe zu dem Buch.

 


An dieser Stelle möchte ich mich herzlich beim riva Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken.

Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von mir selbst. 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden:
Tags:

2 comments

  1. Vielen dank für diese tolle Buchbesprechung übers Bergsteigen. Ich und mein Freund wollen im August klettern gehen und sind schon aufgeregt ob wir das gut schaffen. Ich werde mir wie sie empfehlen das Buch holen und dann mit unserem Bergführer möglichst viel üben um schnell zu lernen.

    1. Liebe Larissa
      Es freut mich sehr, dass dir die Rezension gut gefällt und ich wünsche euch ganz viel Spass beim Klettern. Gerade zu Beginn empfiehlt sich auf jeden Fall das Training mit einem Bergführer.
      Liebe Grüsse
      Ariana

Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Bitte beachte dazu die Hinweise zum Datenschutz unter "Impressum und Datenschutz".

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert