Dieser Beitrag enthält eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten) und Affiliate Links Mehr dazu hier.
Ich habe mir lange überlegt, mit welchem Buch ich in das neue Jahr starten möchte. Es sollte auf jeden Fall eines sein, das länger Bestand hat – Eintagsfliegen waren hier nicht gefragt. Und am Besten auch noch eines, das zu meinen Lieblingsbüchern zählt – schliesslich soll 2022 richtig gut starten. Die Wahl fiel auf „Der tägliche Athlet“ von Maximilian Breböck und Leon Brudy.
Der Inhalt
Wenn Du mich bereits einige Zeit kennst, weisst Du, dass ich ein absoluter Fan von Zitaten bin. Ich finde, diese können einfach so wunderbar motivieren, inspirieren und manchmal genau richtig zum Nachdenken bringen.
Somit war ich natürlich gleich begeistert, als ich den Untertitel las: 366 Mal Inspiration und Motivation für Fokus, Mindset und Erfolg!
Die Lösung liegt nicht darin, sich bessere Rahmenbedingungen zu wünschen. Deine Einstellung ist entscheidend. An den äusseren Umständen wirst du in deinem Leben niemals etwas ändern können. Du hast aber immer die Deutungshoheit darüber, wie du externe Ereignisse bewertest.
Aus „Der tägliche Athlet“
Der Aufbau des Buches ist schnell erklärt. Du findest für jeden Tag des Jahres ein bis zwei Seiten. Diese beginnen jeweils mit einem Zitat und einer kurzen Beschreibung, von wem dieses stammt. Dabei kommen sowohl Sportler zu Wort, aber nicht nur. Schriftsteller, Künstler, Trainer, Philosophen etc. sind ebenfalls häufig anzufinden. Ich fand es dabei klasse, in wenigen Sätzen zu erfahren, warum genau diese Person ausgesucht wurde. Manchmal passt sie auch zum Tag – so sind die Zitate z.B. manchmal am Geburtstag oder einem anderen Tag, welcher für diese Person Bedeutung hatte, aufgeführt.

Zitate alleine sind oft sehr inspirierend – aber auch ein wenig „leer“. Ich fand es daher grandios, dass die Autoren anschliessend noch auf einer bis zwei Seiten genauer auf das Tagesthema eingehen.
Willst du als Sportler aus der grauen Masse herausstechen, bietet es sich an, auf die folgende Frage eine Antwort zu finden: Was kann ich – im Training, im Wettkampf, technisch oder taktisch – anders machen als meine Konkurrenz? Gibt es etwas, das niemand anders machen will oder das schlicht und einfach übersehen wird?
Aus „Der tägliche Athlet“
Dabei ist die Definition von „Athlet“ sehr simpel: Jeder, der einen Körper hat, ist ein Athlet. Während sich natürlich zahlreiche der Tage tatsächlich auf sportliche Leistungen beziehen, sind sehr viele genauso gut auf das Leben allgemein anwendbar. Ich fand es dabei klasse, dass eine richtig gute Mischung zwischen unterschiedlichen Sportaltern, Zeitepochen, Persönlichkeiten und Themen angesprochen wurde. Falls das Zitat eines Tages nichts in Dir zum Klingen bringt, ist am nächsten Tag sicher wieder etwas besseres dabei.
Lass dich nicht zu sehr von goldenen Talern blenden. Denn eines ist gewiss: Dein letztes Hemd wird keine Taschen haben. Freundschaft, Einfühlsamkeit, Selbstbestimmtheit, Nächstenliebe und Freiheit sind die Dinge, auf die es ankommt, die unser Leben und das Leben unserer Mitmenschen bereichern. Täglich hast du die Chance, genau nach diesen Werten zu leben.
Aus „Der tägliche Athlet“
Ich gebe es zu: Ich habe dieses Buch nicht wie einen Krimi von vorne nach hinten durchgelesen. Statt dessen liegt es auf meinem Küchentisch und ich gönne mir jeweils nach dem Frühstück in aller Seelenruhe noch ein Häppchen davon. Ich finde, das sehr viele Themenbereiche ziemlich tief gehen – und dass man so genügend Zeit hat, die Inspirationen etwas sacken zu lassen. Das Buch ist ein wunderbarer Begleiter durch das gesamte Jahr.
Probleme von sich wegzuschieben, ist einfach, besonders wenn sie noch ganz klein und unterschwellig sind. An die ferne Zukunft zu denken, ist nicht sexy. Unser Alltag ist von Hedonismus geprägt. Wir wissen gar nicht wohin vor lauter Carpe Diem. Dennoch ist es wichtig, heute an morgen zu denken. Denn sonst werden wir morgen an gestern denken: Ach, hätte ich damals doch…“
Aus „Der tägliche Athlet“
Alles in allem hat dieses Buch meine Erwartungen weit übertroffen. Ich mochte den Schreibstil, die Gliederung, die Zitate, die tolle Titelgestaltung – ach – einfach alles! Ich kann es dir daher aus ganzem Herzen empfehlen – sei es für Dich selbst oder als Geschenk für einen lieben Menschen.
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Vielen Dank an die Autoren für das Rezensionsexemplar. Fotos von mir selbst.