BücherSport

Buchbesprechung: Dungeons & Workouts für Multiplayer

Dieser Beitrag enthält eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten) und Links. Mehr dazu hier.

Vor einiger Zeit habe ich Dir bereits den ersten Teil von Dungeons & Workouts vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde ein weiteres Buch zu diesem faszinierenden Thema veröffentlicht – allerdings dieses Mal nicht (hauptsächlich) für Einzelkämpfer, sondern für mehrere Freunde: Dungeons & Workouts: Fitter werden gegen Stillheims Schergen: Das Multiplayer-Fitness-Rollenspiel von Andreas Reuel & Sarah Schmitz

Der Inhalt

Schon beim ersten Durchblättern habe ich mich in Dungeons & Workouts verliebt. Das Buch ist traumhaft gestaltet und die vielen liebevollen Illustrationen lassen das Städtchen „Stillheim“ in bunten Farben aufleben.

Während dieses Design stark an seinen Vorgänger erinnert, so ist es dennoch kein einfacher Fortsetzungsband. Statt dessen basiert es auf Pen & Paper Spielen – einfach in diesem Fall Move & Paper.

Interessanterweise hatte ich bis vor wenigen Wochen kaum Berührungspunkte zu dieser Thematik. Einige Tage bevor ich dieses Buch in den Händen hielt, erklärte mir ein Kollege jedoch die Funktionsweise von Pen & Paper mit glühender Begeisterung in sämtlichen Details. Das kann fast kein Zufall sein!

Beinahe so, als wäre ein verdeckter Schalter umgelegt worden, spannt sich ein Seil eng um eure Füsse, sodass ihr euch nicht von der Stelle bewegen könnt. Hastig versucht ihr euren Gegner in der Kuppel ausfindig zu machen, als ihr einen Luftzug an eurer Wange bemerkt. Instinktiv geht ihr in die Knie und taucht so knapp unter dem Schlag eures Rivalen weg.

Ich würde daher auch behaupten, dass es einfacher ist, mit diesem Buch umzugehen, wenn Du diese Spielform bereits kennst. Aber auch wenn nicht, lässt sich das mit der Anleitung gut erlernen und Du wirst bald in eine faszinierende Welt eintauchen.

Dabei spielst Du mit Deinen Freunden ein Rollenspiel, bei welchem ihr euch in einer fantastischen Welt bewegt. Statt zu würfeln müsst ihr jedoch immer wieder ein paar Übungen (oder ein komplettes Workout) absolvieren, um weiter zu kommen.

Nebst den Spielern benötigt ihr noch einen Spielleiter, welcher das ganze ein wenig steuert. Jeder von euch wählt einen Charakter aus, welchen er während des Spiels vertritt (z.B. ein Ork, ein Elf oder ein Gnom). Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass manche dieser Figuren Vorteile oder Nachteile haben und daher bei den Workouts weniger oder mehr Wiederholungen durchführen müssen. Ein Gnom ist zum Beispiel ziemlich klein und kann daher viele Dinge nicht erreichen. Somit muss er immer mehr Hampelmänner durchführen, um sich gegen andere durchzusetzen.

Das ist eine ziemlich clever gewählte Idee, um Spieler mit unterschiedlichen Fitnessgraden zu fordern. Natürlich werden alle Spielregeln sowie sämtliche Informationen für den Spielleiter nochmals sehr ausführlich beschrieben.

Im Stillen plant die finstere, wie aus Mehlwölkchen geformte Kreatur, eines Nachts in Stillheim einzufallen. Hindert sie daran. Doch Vorsicht ist geboten. Sie ist ein ganz gemeiner Gegner. Denn sie bewirft euch mit Kohlenhydraten aus Weizenmehlbomben.

Anschliessend folgen verschiedene Orte in und um Stillheim herum (z.B. das Gefängnis oder die Kanalisation) sowie die Beschreibungen unterschiedlicher Charaktere (wie z.B. das Mehlmilbenmonster). Hier gefiel mir der Schreibstil sehr gut, welcher eine absolut gelungene Mischung zwischen Fantasy, Humor und Bezug zu der aktuellen Thematik (wie die oben erwähnten Weizenmehlbomben) ist. Ich musste mehr als einmal ziemlich schmunzeln.

Ausserdem werden an jedem Ort ein kurzes Workout oder ein paar Übungen vorgestellt, welche sehr gut zu der entsprechenden Situation passen. So musst Du z.B. Kniebeugen machen, um den Faustschlägen eines Monsters auszuweichen – wenn Du Dir das wirklich lebhaft vorstellst, gehen die Übungen plötzlich von ganz alleine.

Manche kennen ihn aus dem Blick in den Spiegel und möchten ihn am liebsten ins Nirgendwo verdonnern. Doch ganz so einfach ist es eben nicht. Denn wie heisst es so schön: „Von nichts kommt nichts.“ Hier bietet sich die Gelegenheit, sich bildlich gegen den Lauch mit Bauch zu stellen und ihn in die Flucht zu schlagen.

Allerdings war ich persönlich zu diesem Zeitpunkt noch etwas verloren. Ich war mir nicht sicher, ob ich jetzt einfach jeden Ort nacheinander „durchtrainieren“ sollte oder wie genau das Spiel funktionieren würde. Hier wäre es auf jeden Fall von Vorteil, wenn Du bereits mit Pen & Paper Erfahrung hast – schliesslich hat das Spiel keine klaren Regeln, sondern basiert vor allem auf Deiner Phantasie.

 

Falls Dir diese noch etwas fehlt, so folgt anschliessend ein kleines Einstiegsabenteuer. So siehst Du nochmals, wie das Abenteuer genau funktionieren könnte. Eine Karte am Ende des Buches hilft Dir ebenfalls dabei, Dich in dem hübschen Örtchen Stillheim zurecht zu finden.

Selbstverständlich werden am Ende des Buches auch alle Übungen nochmals ausführlich mit Fotos und Beschreibungen erklärt. Dort hätte ich mir gewünscht, dass diese irgendwie sortiert gewesen wären (alphabetisch, nach Körperteil o.ä.), dies würde es nämlich deutlich einfacher machen, mit den Anleitungen zu arbeiten. Schön war hingegen, dass man den Models ansah, dass sie an den Übungen Spass hatten – so etwas motiviert gleich zusätzlich nochmals.

Die Rezepte am Ende des Buches waren ein netter Abschluss eines ungewöhnlichen neuen Fitnessabenteuers.

Wenn Du also Fantasy, Rollenspiele und Fitness magst, wirst Du an diesem Buch mit Sicherheit Freude haben.


An dieser Stelle möchte ich mich herzlich beim Meyer & Meyer Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken.

Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von mir selbst.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden:
Tags:

Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Bitte beachte dazu die Hinweise zum Datenschutz unter "Impressum und Datenschutz".

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert