Dieser Beitrag enthält eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten) und Affiliate Links. Mehr dazu hier.
Die Fragen auf dem Klappentext dieses Buches sprechen wahrscheinlich jeden an:
Wollen Sie länger leben? Sich auch im hohen Alter noch fit und jung fühlen? Schmerzen und Krankheiten vermeiden?
Wenn Dich das neugierig macht, ist Gesundheit auf Bestellung von Dr. David B. Agus eine interessante Wahl für Dich.
Der Inhalt
Ich gebe es zu, ich hatte Anfangs etwas Mühe, wirklich in das Buch hineinzukommen. Durch den Klappentext und die Untertitel ging ich eigentlich davon aus, ein Buch mit konkreten Ratschlägen zu erhalten. Statt dessen wird Dir zu Beginn erst einmal ein Einblick in die Möglichkeiten, der „schönen neuen Welt der Medizin“ gewährt. Du erfährst dabei viele spannende Fakten im Bereich der Forschung – zum Beispiel zum Thema Heilung von Krebs. Die Informationen sind hochinteressant, aber für den normalen Leser natürlich nicht im Alltag brauchbar.
Nützlicher war hingegen schon das Konzept vom „Kontext“. Dies bedeutet, dass eine Krankheit nur dann entsteht, wenn sämtliche Umgebungsfaktoren für diese günstig sind. Du könntest also zwar in Deiner DNA die Neigung für eine bestimmte Krankheit aufweisen. Diese bricht jedoch nicht zwingend aus – hierzu muss erst die entsprechende Umgebung (z.B. mit Rauchen und Stress) geschaffen werden.
Im Verlauf des Buches kristallisieren sich immer mehr Hinweise auf konkrete Möglichkeiten, um einen für Krankheiten ungünstigen Kontext zu schaffen, heraus. Darunter fallen z.B. genügend Schlaf, Bewegung, Berührungen oder die Ernährung. Zudem ist der Autor ein Anhänger von umfangreichen Daten. Er fordert daher auch den Leser auf, 14 Tage lang verschiedene Faktoren zu überwachen (z.B. den Schlaf oder den Blutdruck). Ich fand das alles sehr spannend, konnte für mich persönlich jedoch wenige neue Erkenntnisse daraus ziehen. Ich hatte gehofft, dass auch die Tipps für den Leser etwas innovativer sind – insbesondere da der Autor laufend von der „schönen neuen Welt“ spricht.
Gut gefallen hat mir das Kapitel über die Gefahr der Fehlinformation. Oftmals glauben wir nicht unbedingt diejenigen Dinge, die richtig sind. Wie das Gehirn das entscheidet und wo Fallstricke lauern wird Dir hier sehr schön aufgezeigt.
Der Schreibstil des Buches ist durchwegs sehr angenehm und auch die wissenschaftlichen Fakten sind für den Laien gut verständlich beschrieben. Ich bin mir bis zum Schluss jedoch nicht ganz sicher, wem ich es nun empfehlen würde. Für den kompletten Anfänger sind die Tipps sicherlich sehr hilfreich (Bewegung, Schlaf etc.). Dieser wird jedoch wahrscheinlich an den ganzen wissenschaftlichen Bereichen nicht allzu viel Interesse zeigen. Dieser Bereich war zum Beispiel für mich interessant (z.B. wie man aus einem Tumor bei einem Patienten mit Lungenkrebs die DNA sequenziert), die konkreten Hinweise wiederum etwas zu banal.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich beim PLASSEN Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken.
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von mir selbst.