Dieser Beitrag enthält Affiliate Links und eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten). Mehr dazu hier.
Wenn Du Dich oft in der Natur aufhältst, wirst Du unweigerlich bei jedem schönen Wetter einigen von ihnen begegnen: Den Mountainbikern. Manche von ihnen sehen dabei ziemlich angespannt aus – aber viel preschen so geschmeidig die Trails nach unten und vollführen dabei noch einen freudigen Sprung, dass für mich schon vor vielen Jahren feststand: „Ich will auch!“ Nur leider beherrsche ich schon normales Fahrradfahren nicht so richtig und schaffe es, ziemlich häufig, vom Rad zu fallen. Mit dem Buch Mountainbike von Brian Lopes und Lee McCormack könnte sich dies bald ändern.
Der Inhalt
Gleich zu Beginn: Dieses Buch ist echt für jeden gemacht. Von den absoluten Anfängern („Was für ein Rad brauche ich überhaupt?“) über die Fortgeschrittenen („Wie pushe ich richtig“) bis hin zu den Profis („Ich will endlich gut fliegen können“) wird jeder etwas daraus mitnehmen können. Kein Wunder – es handelt sich hierbei ja auch um fast 400 Seiten geballter Informationen.
Dabei waren für mich persönlich besonders die ersten Kapitel interessant. Erst einmal wird Dir gezeigt, wie Du überhaupt das passende Bike findest. Auch für mich als Einsteiger waren die Informationen sehr gut verständlich und der lockere und kumpelhafte Schreibstil hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. Wenn Du Dich schlussendlich für ein Bike entschieden hast und es mit Brian und Lees Hilfe richtig eingestellt hast, lernst Du in den nächsten 6 Kapiteln die Grundlagen:
Wie wird man eins mit dem Bike? Wie kontrolliert man die Geschwindigkeit und wie bringt man Kraft auf die Pedale? Wie meistert man auch schwierige Kurven? Und schlussendlich die beiden Fragen: Wie kommt man überall herunter und dann auch wieder herauf?
Dabei werden jeweils die absoluten Grundlagen für Einsteiger erklärt als auch Informationen für Wettkämpfe oder besonders heikle Situationen gegeben. Schwierigere Techniken sind mit Grafiken hervorragend illustriert und jeder einzelne Punkt wird detailliert erläutert. Selbstverständlich werden auch typische Problembereiche und ihre Lösungen vorgestellt.
Immer wieder erhältst Du ausserdem in einem separaten Kasten weitere Zusatztipps von Brian: „Von Brian lernen“. Das klingt dann z.B. so:
Solltest du Schwierigkeiten mit dem Pushen haben, nimm zuerst dein Timing unter die Lupe. Wenn du nicht zum richtigen Zeitpunkt entlastest oder nicht im richtigen Moment pushst, spielt es kaum noch eine Rolle, wie kraftvoll du mit Armen, Beinen oder dem gesamten Körper arbeitest: Du wirst kein Tempo generieren. Timing ist der entscheidende Faktor bei dieser Bewegung. Die Beine beginnen auf der Kuppe zu drücken und pushen bis ganz unten in den Übergang hinein.
Wenn Du nun erst einmal gar nicht weisst, was „pushen“ überhaupt ist, kann ich Dich beruhigen: Diesem Thema wird ebenfalls ein ganzes Kapitel gewidmet – von absoluten Beginnern bis hin zu Techniken für deutlich Fortgeschrittene. Für diese sind die anschliessenden Kapitel besonders spannend: Du lernst Wheelie, Manual und Bunnyhop zu meistern sowie sicher zu springen.
In den letzten Kapiteln geht es um allgemeinere Themen. So fand ich z.B. das Kapitel über die Vermeidung von Verletzungen hochinteressant – Mountain Biken muss nicht zwangsläufig ein besonders riskanter Sport sein. Aber auch die Tipps zu schwierigen Bedingungen (grob, Match, Spurrillen, Skinnies etc.) oder aber das Biken im Flow waren interessant. Und wenn Du das Bedürfnis verspürst, Dich mit anderen zu messen, wirst Du am Kapitel über Rennen Deine Freude haben.
Nebst den wirklich guten Informationen (man merkt hier deutlich, dass zwei Profis am Werk waren) ist auch die Aufmachung des Buches wunderschön und die Fotos motivieren dazu, sofort nach draussen zu gehen. Ich mochte den lockeren Schreibstil und die immer wieder sehr bildhafte Sprache – so kann man sich die Situationen immer sehr gut vorstellen.
Alles in allem war ich von diesem Buch einfach nur begeistert und würde es jedem ans Herz legen, der seine Mountain Bike Technik verbessern will! Trails – ich komme!
Du bist noch unsicher? Hier findest Du weitere Informationen zu dem Buch.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich beim riva Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken.
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von mir selbst.
Mal wieder ein super Artikel, weiter so!
Herzlichen Dank :)