Du möchtest Dich gesünder ernähren und experimentierst schon seit einiger Zeit mit der Paleo Ernährung? Dann ist Dir mit Sicherheit bereits aufgefallen, dass es besonders im Büro oder unterwegs nicht ganz so leicht ist, seine guten Vorsätze auch tatsächlich umzusetzen. Aber keine Sorge – dafür gibt es eine Lösung. Svenja Biermann hat mit dem Buch Paleo to go for Business eine Anleitung geschaffen, die es jedem ermöglicht, auch an langen stressigen Tagen ausser Haus die Paleo Ernährung zu geniessen.
Der Inhalt
Ich fand es sehr schön, dass Svenja Biermann erst einmal mit einer Einführung in die Paleo Ernährung startet – diese jedoch eher kurz hält und mit den Rezepten nicht allzu lange wartet. Da sich der Paleo Lebensstil nicht nur auf die Zutaten in den Mahlzeiten beschränkt, gibt sie Dir daraufhin einige Tipps zur Umsetzung im Berufsalltag auf den Weg. Unter anderem z.B. wie Du in der Mittagspause entschleunigen kannst, auf was Du beim Business Lunch achten musst und wie Du Dir schnell ein Paleo-konformes Mittagessen aus dem Supermarkt zauberst.
Danach geht es direkt los: Du erfährst, wie Du Dir Vorräte von viel verwendeten Zutaten (z.B. Hühnerbrühe) anlegst und was Du Dir zum Frühstück, zum Mittagessen, als Snack oder als Getränk zubereiten kannst. Mir hat bei den Rezepten besonders gut gefallen, dass diese zwar sehr einfach zuzubereiten sind, aber doch immer mit etwas Speziellem punkten können. So gibt es z.B. einen Süsskartoffel-Forellen-Salat (ich wäre nie auf diese Kombination gekommen) oder eine Möhrensuppe mit Bacon und Tandoori-Cashews. Etwas schade war dabei lediglich, dass die benötigte Zeit nicht angegeben war – gerade bei Rezepten für das Frühstück hätte mir das sehr geholfen. Die Hauptsache ist jedoch, dass jedes der getesteten Rezepte sehr gut gelungen ist und einfach nur genial lecker geschmeckt hat. Auch die fantastischen Fotos und die Tipps zu den meisten Rezepten haben es mir angetan und ich habe definitiv einige neue Ideen für den Büroalltag mitgenommen.
Besonders freut es mich natürlich, dass ich die Möglichkeit hatte, mit der Autorin Svenja Biermann von meinpaleo ein Interview durchzuführen:
Interview mit Svenja Biermann
Als erstes möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen für die Möglichkeit dieses Interviews bedanken.
Was mich persönlich bei Autoren von Kochbüchern immer ganz besonders interessiert, ist ihr absolutes Lieblingsrezept:
Meinpaleo Paleo-Körnerbrot und das Paleo-Porridge
Wie lange ernähren Sie sich bereits Paleo?
Ich ernähre mich nach Paleoart seit Ende 2013. Ich habe damals als Personalberaterin gearbeitet, war ständig unterwegs, habe immer zwischendurch schnell etwas gegessen und stand ständig unter Druck und dem Stress, die vorgegebenen Ziele zu erreichen. Ich fühlte mich müde und ausgebrannt und habe mich gefragt, wofür ich das alles mache. Dass es in Wirklichkeit darum geht, auf seinen Körper zu hören, ist mir erst durch einen Tinnitus bewusst geworden den ich 2013 bekam. Seitdem habe mich dann intensiv mit dem Thema Ernährung und Persönlichkeit beschäftigt und eine Ausbildung zum Food- und Mentalcoach gemacht. Ich habe festgestellt, dass Ernährung und Bewegung einen wesentlichen Teil dazu beigetragen haben, dass es mir heute wieder so gut geht. Da ich aber weiss, wie schnell man wieder ins alte „Muster“ zurück fällt, habe ich einen 4-Wochen-Plan entwickelt und das Buch geschrieben, damit es allen, die den Paleolifestyle einmal ausprobieren möchten, leichter fällt, diesen in den Lebens- und Berufsalltag zu integrieren.
Gibt es etwas, was Sie von früher vermissen?
Da ich für mich Rezepte entwickelt habe wie beispielsweise Paleo-Brot oder Pizzateig, gibt es für mich nichts was ich vermisse. Es gibt viele Alternativen, die einem den Einstieg erleichtern.
Oftmals haben gerade Paleo-Einsteiger mit vielen dummen Kommentaren von Freunden (oder Feinden ;-) ), Arbeitskollegen und Familie zu kämpfen. Haben Sie einen Tipp für meine Leser, wie diese damit am Besten umgehen können?
Ich kann nur jedem empfehlen und auf sein Bauchgefühl zu hören. Es gibt für jeden einen individuellen Grund, warum er sich nach Paleo ernährt. Die positiven Effekte die für jeden einzelnen daraus resultieren, sollten Kraft genug geben, um den Kommentaren von Freunden, Feinden, Arbeitskollegen oder auch von der Familie standzuhalten.
Was würden Sie als die Hauptvorteile einer Paleo-Ernährung bezeichnen?
Die Hauptvorteile, die sich für mich aus der Paleo Ernährung ergeben, sind mehr Energie, Leistungsfähigkeit, Kreativität in der Entwicklung von Rezepten, Entdeckung neuer Lebensmittel, regional und saisonal zu kochen, Achtsamkeit, mehr Lust auf Bewegung an der frischen Luft.
Ich habe festgestellt, dass Sie in Ihrem Buch beinahe immer Teffmehl verwenden und selten die anderen „Paleo“-Mehlsorten. Gibt es hierfür einen Grund?
Ich habe verschiedene „Paleo“-Mehlsorten ausprobiert und Teffmehl bekommt mir persönlich am Besten. Ausserdem lässt es sich gut verarbeiten und besitzt viele positive Eigenschaften. Teff ist glutenfrei, protein-, mineralstoff- und vitalstoffreich, besonders reichhaltig an Calcium, Magnesium und Eisen. Es hat einen niedrigen glykämischen Index und liefert lang anhaltende Energie.
Was inspiriert Sie für neue Rezepte? Woher nehmen Sie Ihre Ideen?
Meine Inspiration hole ich mir jede Woche frisch vom Bauernmarkt. Ich schaue welche Obst und Gemüsesorten es gerade gibt und entwickle daraus meine Rezepte. Auch die leckeren Foodrezepte von meinen lieben Blogger Kollegen oder aus Food Zeitschriften inspirieren mich. Ich entwickle dann für mich eine paleokonforme Variante.
Gibt es noch etwas, das Sie meinen Lesern mit auf den Weg geben möchten?
Wir sollten einfach lernen, wieder mehr auf uns selbst zu hören. Wenn wir auf unseren Körper hören, wissen wir was uns selbst gut tut. Wir haben dies nur leider verlernt. Sei es auf Grund von Zeitmangel, Stress oder ständiger Verfügbarkeit. Für viele ist es schwer einen Weg aus dem Hamsterrad heraus zu finden. Meine Tipps sind: Startet einfach mit kleinen Schritten, es gibt nicht nur schwarz oder weiss bzw. richtig oder falsch. Versucht den Paleolifestyle in Euren Lebensalltag so zu integrieren, dass es für Euch passt. Es gibt viele Möglichkeiten dafür:
- Kauft Lebensmittel saisonal und regional.
- Lasst euch auf regionalen Bauernmärkten von der Vielfalt inspirieren.
- Achtet beim Kauf auf die Qualität und Herkunft der Nahrungsmittel.
- Verbringt die Mittagspause draussen im Park und lasst einfach das Handy im Büro.
- Macht mal früher Feierabend wenn die Sonne scheint und geniesst das Wetter.
- Lasst das Auto ab und zu stehen und fahrt mit dem Rad zur Arbeit oder steigt ein paar Haltestellen früher aus wenn ihr mit dem Bus oder der Bahn zur Arbeit fahrt.
- Anstatt ins Fitnessstudio zu gehen, einfach mal spontan in der Natur Sport treiben.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich beim Books4Success Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken. Das Titelfoto stammt von Syd Wachs / Unsplash.
Die Links auf dieser Seite sind Affiliate Links. Dies bedeutet, dass ich einen kleinen Beitrag verdiene, wenn Du über diesen Link bestellst. Dich kostet es selbstverständlich keinen Cent zusätzlich.
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com
Das ist wirklich ein sehr schöner Beitrag, danke für das Interview und die Buchbesprechung. Hört sich sehr interessant an und ich finde auch den Tipp mit den Wochenmärkten sehr schön. Ich bin da auch sehr gern und lasse mich immer neu inspirieren. So variiert auch der Speiseplan vielfältig. Im Moment steht Grünkohl für Smoothies hoch im Kurs. Da habe ich einen Bio-Bauern aus der Region aufgetan. Köstlich.
Liebe Din
Herzlichen Dank für Deine netten Worte. Ich mag Bauernmärkte ebenfalls, auch wenn ich viiiel zu selten dort bin. Grünkohl ist dafür einer der wenigen Trends, bei denen ich irgendwie supergern mitmachen würde, aber ich mag den Geschmack so gar nicht und ersetze ihn in fast allen Rezepten durch Spinat ;-)
Liebe Grüsse
Ariana