Dieser Beitrag enthält Affiliate Links und eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten). Mehr dazu hier.
Mit dem Wort „Rhetorik“ habe ich bisher vor allem die Kunst des erfolgreichen Präsentieren auf der Bühne verknüpft. Dass dieser Themenbereich noch viel breiter gefächert ist, erfährst Du in Rhetorik – Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter von Michael Ehlers
Der Inhalt
Ehrlich gesagt tat ich mich mit dieser Rezension zuerst etwas schwer. Nach der Lektüre eines Buches über Rhetorik sollte die Zusammenfassung natürlich höchsten Ansprüchen genügen – was zu zahlreichen Textumstellungen führte. Schliesslich wollte ich dem hohen Niveau des Buches gerecht werden.
Bei Büchern mit über 400 Seiten ist oft schon nach den ersten paar Sätzen klar, ob das ein Genuss wird oder eher pure Arbeit. Von diesem hier war ich begeistert! Der Schreibstil war eine Mischung zwischen prägnant auf den Punkt gebracht, köstlichem trockenen Humor und dann wieder wundervollen Geschichten und Metaphern. Ich habe mir bei jedem Kapitel gewünscht, dass es doch bloss nie enden möge.
Auch inhaltlich war das Buch deutlich vielfältiger als gedacht. Im ersten Teil (wer etwas zu sagen hat, sollte reden können) werden Dir erst einmal verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt. Da geht es zwar recht theoretisch zu und her – die vielen Beispiele ermöglichen dem Leser jedoch sofort, die Theorie auf die Praxis zu beziehen. Im zweiten Teil (professioneller Auftritt und sicher reden) dreht sich alles rund um die klassische Rhetorik: Wie bereitet man einen Vortrag vor, wie schnell sollte man sprechen, wohin mit den Händen etc.
Teil 3 hat mich erst einmal überrascht (Steuerung und Führung durch angewandte Rhetorik). Diese Kapitel befasste sich mit einer äusserst vielfältigen Mischung zum Thema Führung: Von verschiedenen Führungsmodellen über Motivationstypen bis hin zum Mitarbeitergespräch und wie man richtig Feedback gibt, war alles vorhanden. Hier wurde mir erstmals klar, dass sich eine geschickte Rhetorik tatsächlich nicht nur auf Vorträge bezieht, sondern sich durch unser gesamtes Leben zieht.
Im Teil 4 (Rhetorik im Zeitalter der Lügen) wurde es dann hochaktuell: Das Thema „Fake News“ ist zur Zeit in aller Munde und macht es deutlich schwieriger, richtige Nachrichten von falschen zu unterscheiden. Hier merkt man natürlich auch, dass es sich um ein brandneues Buch handelt – die Beispiele sind aktuell aus dem Zeitgeschehen, werden aber immer wieder gekonnt mit historischen Ereignissen verknüpft. Der Übergang zum Teil 5 (Kompetenz und Macht durch Sprache) ist fliessend: Hierbei wird die Rhetorik von Trump gekonnt analysiert und man erfährt in diesem Zusammenhang auch, wie man unfaire Angriffe abwehrt.
Nach all dieser harten Kost geht es in Teil 6 (der ästhetische Aspekt der Rhetorik) deutlich entspannter weiter. Nebst den rhetorischen Stilmitteln werden auch die Themen Humor und Semiotik durch zwei spannende Interviews abgedeckt.
Teil 7 behandelt ein Thema (Die Zukunft der Kommunikation – virtuelle Rhetorik), welches aktueller denn je ist: Heutzutage kommunizieren wir per Instant-Messenger, mit Social Bots, finden uns in der virtuellen Realität wieder oder müssen mit künstlicher Intelligenz kommunizieren. Ich fand sowohl die Einblicke als auch die Tipps zu diesen Themen äusserst nützlich – insbesondere, da diese Themen in klassischen Rhetorik-Büchern so gut wie nie abgedeckt werden.
In Teil 8 (verhandeln und verstehen auf höchstem Niveau) werden Verkaufsgespräche und Verhandlungen näher unter die Lupe genommen und in Teil 9 (Menschen lesen und Menschen gewinnen) geht es um die Körpersprache. In beiden Kapiteln hat mir die differenzierte Herangehensweise sehr gut gefallen – da wird weder pauschalisiert noch mit Standardtipps um sich geworfen sondern wirklich in die Tiefe gegangen.
Abgeschlossen wird das Buch mit einem Kapitel über Storytelling, in welchem auch wieder auf die neuen Medien eingegangen wird. Dabei wird das Thema einerseits ganz klassisch mit Archetypen und der Heldenreise erläutert, andererseits wird auch Corporate Storytelling behandelt – spannend.
Im Teil 11 macht der Autor noch ein klein wenig Werbung für seine Rhetorikseminare – allerdings wirkt das glücklicherweise weder plump noch aufdrängend sondern irgendwie ganz verlockend – ich verabschiede mich jetzt mal kurz, um die Seminare zu googeln :-)
Wahrscheinlich habe ich in meiner Zusammenfassung das ein oder andere Thema vergessen – das Buch ist einfach zu umfangreich, um es hier mit einigen Zeichen vollständig abbilden zu können. Mein Eindruck davon war jedoch absolut hervorragend und ich würde es nicht nur denjenigen empfehlen, die beruflich vor Menschen sprechen müssen, sondern jedem, der effektiver kommunizieren will. Oder sich für die Hintergründe unserer Kommunikation interessiert.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich beim Books4SuccessVerlag für das Rezensionsexemplar bedanken.
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von mir selbst.