Bücher

Buchbesprechung: Über Angst

Dieser Beitrag enthält eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten) und Affiliate Links Mehr dazu hier.

Angst ist heutzutage überall präsent und taucht in so vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf, dass wir sie kaum fassen können. Und dennoch ist sie kaum je ein willkommener Gast. In „Über Angst“ von The School of Life findest Du zahlreiche Inputs, wie Du mit diesem Gefühl umgehen kannst.

Der Inhalt

Als ich dieses Buch das erste Mal in der Hand hielt, ging ich eigentlich davon aus, dass es ein analytisches Werk sein wird, welches konkrete Tipps zu den verschiedenen Formen der Angst gibt. Nach der Einleitung wiesen die Kapitelüberschriften nämlich genau darauf hin: So standen dort z.B. „Freundschaft & Angst“, „Liebe & Angst“, „Grübeln & Angst“ oder „Glück und Angst“.

Schon beim ersten Durchblättern fiel mir jedoch auf, dass es sich dabei nicht um ein wissenschaftliches Werk handelt, sondern dass der Untertitel weitaus zutreffender ist: „Meditationen über ein Gefühl unserer Zeit“.

In einer Leistungsgesellschaft wird Armut zu einem Beleg persönlicher Inkompetenz, sie gilt nicht länger als Pech oder unglückliches Schicksal. Somit steigt die Versagensangst exponentiell.

Aus „Über Angst“

Abgesehen von der Einleitung bauen die Kapitel nicht aufeinander auf. Du kannst das Buch also einfach durchblättern und bei denjenigen Themen hängen bleiben, die Dich besonders ansprechen.

Unter diesen Umständen kann es hilfreich sein, sich an manchen Stellen nicht zu fragen, wovor „wir“ Angst haben, sondern wovor „ein Teil von uns“ Angst hat – und zu lernen, die verschiedenen Teile genauer zu unterscheiden. Was könnten wir diesem einen Teil von uns sagen, damit er keine Angst hat?

Aus „Über Angst“

Die wunderschöne und für ein Sachbuch ungewöhnlich kreative Gestaltung sorgt dafür, dass bereits das erste Blättern zum Genuss wird. Du findest ansprechende Bilder, reizvoll platzierte Zitate und vor allem bunte Seiten – fast jedes Kapitel ist farblich besonders hinterlegt. Somit bringt nicht nur der Inhalt etwas in mir zum Klingen, sondern auch das wunderschöne Design.

Die Philosophie betont, dass eine andere Art von Glück gefunden werden könne, indem man sich auf all das konzentriere, was man durch das Schicksal niemals verlieren könne, insbesondere auf die eigene Denkfähigkeit, die einem Zugang zu Schönheit, zu den Mysterien und der Komplexität des Universums verschaffen könne.

Aus „Über Angst“

Inhaltlich gibt das Buch zahlreiche Anstösse: Woher stammt die Angst? Was will sie uns sagen? Und – ganz wichtig für jeden Angstgeplagten – wie wird man sie wieder los?

Dabei fand ich es sehr faszinierend, dass mich manche Themenbereiche unglaublich angesprochen haben (z.B. zum Thema Einfachheit), ich manchen eher etwas zweifelnd gegenüberstand (z.B. zur Thematik Freundschaft: Nur wer viele Tiefen erlebt hat, kann ein guter Freund sein) und andere durchaus auch ablehnte (wie z.B. der Entwurf für eine neue Gesellschaft für die Ängstlichen).

Von der Welt völlig vergessen zu werden, ist kein Fluch oder Zeichen des Versagens, es ist die Grundlage für ein zufriedenes und sicheres Leben, in dem man die Aussicht auf Gefolgsleute und böswillige Verleumder gegen die tiefere Befriedigung wahrer Freundschaften eintauscht.

Aus „Über Angst“

Gerade diese Vielfalt sorgte jedoch dafür, dass mich das Buch laufend herausforderte. Es ist nicht das klassische „Fühl Dich gut“-Selbsthilfebuch, sondern gräbt durchaus tiefer, provoziert auch immer wieder einmal und sorgt durch clevere Fragen dafür, dass Du auch tatsächlich aktiv wirst.

Unsere Angst nährt sich von dem Eindruck, wir wären verletzlich: Wir denken, wir müssen gesund sein, einen guten Ruf und eine makellose Bilanz haben; wir denken, wir bräuchten viel Geld, Glück und Liebe, um leben zu können. Wenn wir die Blickrichtung ändern und uns streng fragen, was wir alles nicht brauchen, werden wir überrascht sein.

Aus „Über Angst“

Gerade wenn Du ab und zu von der Angst aufgesucht wirst, ist das Buch eine wundervolle Möglichkeit, dieser auf den Grund zu gehen. Aber auch für alle anderen eignet es sich: Die Ratschläge sorgen nämlich nicht nur für ein angstfreieres Leben sondern grundsätzlich für mehr Entspannung, weniger Stress und mehr Fokus auf das Wesentliche. Ich kann Dir das Buch daher auf jeden Fall ans Herz legen.

Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Vielen Dank an den mvg Verlag für das Rezensionsexemplar. Fotos von mir selbst.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden:
Tags:

Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Bitte beachte dazu die Hinweise zum Datenschutz unter "Impressum und Datenschutz".

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert