Bücher

Bücherrunde am Samstag: Wege statt Irrwege

Ich mag Bücher über Wirtschaft. Und ich mag Lebensratgeber (auch wenn ich dieses Wort wiederum nicht mag). Zu einem Buch, welches diese beiden Themenbereiche vereint, kann ich daher gar nicht nein sagen:

Wege statt Irrwege: Wo Menschen und Firmen die gleichen Fehler machen und warum Wirtschaftstheorien uns zu einem glücklicheren Leben verhelfen können

 

Der Inhalt

Clayton M. Christensen hat eine interessante Beobachtung gemacht: Seine Kommilitonen der Harvard Business School hatten hervorragende Voraussetzungen für ein auf allen Ebenen erfolgreiches Leben. Beim ersten Jahrgangstreffen sah es dementsprechend auch bei den meisten wunderbar aus: Fantastische Jobs, gutaussehende und nette Partner und manche arbeiteten in exotischen Ländern. Von Treffen zu Treffen veränderte sich allerdings dieses Bild. Beim 30. Jahrgangstreffen waren ein grosser Teil seiner Kollegen geschieden, hatte keinen oder nur einen schlechten Kontakt zu ihren Kindern, kämpften mit einem Burn Out oder gesundheitlichen Problemen und jemand sass sogar im Gefängnis. Es handelte sich dabei nicht um eine Klasse, welche besonders viel Pech hatte – die Beobachtung liess sich nämlich bei unzähligen Abschlussklassen machen.

Clayton hat daher analysiert, wie man sich verhalten muss, um genau diese Probleme zu vermeiden und sowohl im Berufsleben als auch im Privatleben glücklich wird. Und ganz nebenbei auch nicht im Gefängnis landet.

Dabei hatte er jedoch den Anspruch, nicht einfach einen ähnlichen Ratgeber zu schreiben, wie es bereits Unzählige gibt. Statt dessen hat er universelle Theorien zusammengetragen, welche Unternehmen bereits seit vielen Jahren zum Erfolg führen. Diese überträgt er auf das persönliche Leben.

Ich muss ehrlich zugeben, dass mir dabei vor allem die Analyse der Unternehmen unglaublich gut gefallen hat. Es werden dabei aktuelle Fälle anschaulich erläutert (Dell und Asus, Unilever, Ikea etc.) und die Theorien waren sehr einleuchtend. Ich kann mir ausserdem gut vorstellen, dass die Theorien tatsächlich zu einem erfolgreicheren Leben führen. Die Beziehungstipps beziehen sich hauptsächlich auf die Beziehungen zu den eigenen Kindern.

Das Buch liest sich flüssig, man muss allerdings schon konzentriert dabei bleiben. Besonders gut fand ich, dass jeweils am Ende das Kapitels die wichtigsten Fakten nochmals zusammengefasst wurden – da ich auch bereits gelesene Sachbücher immer wieder einmal durchblättere, ist dies eine angenehme Art, sich die Inhalte wieder ins Gedächtnis zu rufen. Ausserdem finde ich es interessant, dass das Buch nicht nur von Clayton M. Christensen geschrieben wurde, sondern in Zusammenarbeit mit Karen Dillon und James Allworth entstand.

Meine Meinung

Wenn Du einen Lebensratgeber suchst, der etwas tiefer geht, als die üblichen „Denk positiv“ Bücher und Dich für Wirtschaft interessierst, bist Du mit diesem Buch hervorragend beraten.

Die Sterne

Dieses Buch bekommt von mir 4 von 5 Sternen.

Ich möchte mich ausserdem an dieser Stelle ganz herzlich beim Verlag Books4Success für das Rezensionsexemplar bedanken.

 

Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden:
Tags:

Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Bitte beachte dazu die Hinweise zum Datenschutz unter "Impressum und Datenschutz".

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert