Ich gehe jetzt einfach einmal davon aus, dass jeder von uns gerne etwas tun würde, um die Welt zu einem besseren Platz zu machen. Vielleicht liegt Dir besonders die Umwelt am Herzen. Geschützte Tierarten. Möglicherweise sind es aber auch menschliche Schicksale, welche Dich besonders betroffen zurücklassen. Kriege, Hungersnöte, Armut. Oder doch eher Geschehnisse in der unmittelbaren Umgebung?
Immer wenn ich eine Reportage zu einem besonders schockierenden Thema lese, möchte ich unbedingt etwas tun. Aber gleichzeitig frage ich mich was genau das sein soll. Schliesslich habe ich einerseits nur begrenzt Geld zum Spenden zur Verfügung und andererseits hört man immer wieder, dass dieses schlussendlich doch nicht dort ankommt, wo es gebraucht wird. Und die Zeit und vor allem auch die Fähigkeiten, um direkt vor Ort zu helfen, fehlen mir auch. Vielleicht kennst Du das Gefühl und bist Dir ebenfalls nicht ganz sicher, was zu tun ist?
Aber auch wenn wir vielleicht nicht die Macht und das Geld haben, um direkt grosses zu bewirken, so gibt es doch einen Ort, an welchem wir völlig frei entscheiden können: Bei unserem Konsumverhalten.
Je mehr Leute Bio-Lebensmittel kaufen, umso mehr Bio-Lebensmittel werden produziert. Wenn die Nachfrage nach fair hergestellter Kleidung grösser wird, als diejenige nach Billigkleidung, müssen die Hersteller automatisch umdenken. Du kannst entscheiden, ob Du jedes Jahr ein neues Handy benötigst, ob Du mit dem Flugzeug in die Ferien fliegst, in welchen Restaurants Du Dein Geld lässt und was für eine Waschmaschine Du kaufst. Und auch wenn man manchmal das Gefühl hat, dass es auf diesen einen Einkauf nicht ankommt – das stimmt nicht. Jeder einzelne EUR oder CHF den Du ausgibst, entscheidet mit, wie unsere Welt gestaltet wird. Gerade wenn Du in einem westlichen Land lebst, ist Deine Entscheidungskraft durch den Konsum extrem hoch und gleichzeitig musst Du an Deinem Lebensstil nicht viel ändern (sprich – nicht Freunde und Familie verlassen und in ein anderes Land reisen) um etwas bewirken zu können.
Daher möchte ich Dich dazu anregen, Dir in den nächsten Tagen einige Gedanken zu Deinem Konsumverhalten zu machen. Wo könntest Du etwas ändern?
Was würdest Du in dieser Welt am liebsten verändern?
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com