Dieser Beitrag enthält eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten) und Links. Mehr dazu hier.
Gestern habe ich Dir von einem Buch zum Thema Ernährung vorgeschwärmt. Heute möchte ich Dir genau so begeistert von einem Exemplar zum Thema Sport berichten. Es handelt sich dabei um zwei Sportarten, welche ich unglaublich gerne habe – wenn man diese kombiniert, kann dabei nur etwas gutes herauskommen. Calisthenics X Mobility von Monique König und Leon Staege.
Der Inhalt
Bevor ich zum Inhalt komme, möchte ich ein paar Worte zum Design des Buches verlieren: Gandios, fantastisch, inspirierend! Natürlich kann ich das auch in ganze Sätze verpacken: Einerseits haben mich in diesem Buch die vielen grossformatigen Bilder begeistert. Die einzelnen Kapitel wurden zudem jeweils sehr schön illustriert, die Fotos zu den Übungen sind klar und gut nachvollziehbar und zahlreiche Checklisten und Infoboxen (mit kleinen Äffchen!) machen die Lektüre auch für Anfänger leicht nachvollziehbar.
Beweglich wie ein Äffchen – stark wie ein Gorilla.
Aus „Calisthenics X Mobility“
Das Buch selbst ist in zwei grosse Bereiche aufgeteilt: Zuerst erzählt Dir Leon Stage alles, was Du über Mobility wissen musst. Im zweiten Teil befasst sich Monique König mit Calisthenics.

Keine Sorge, wenn Dir die Begriffe „Mobility“ und „Calisthenics“ erst einmal noch nichts sagen. Die Autoren beginnen ganz von vorne und erklären erst einmal alle Wörter – das zwar auf einem technisch hohen Niveau aber doch durchaus anfängertauglich. Anschliessend erfährst Du, warum Mobilität überhaupt wichtig ist – ich sage nur „Verletzungsprävention“ oder „Kraftzuwachs“.
Stell dir eine Wippe vor: Auf der einen Seite befindet sich die Flexibilität, auf der anderen die Stabilität. Da unser Körper ein dynamische System ist, eben wie eine Wippe, brauchen wir eine Mischung aus Flexibilität (passiver Beweglichkeit) und Stabilität (Kraft), um unser Gleichgewicht zu halten. Den sogenannten Sweet Spot beschreibt man als Mobilität.
Aus „Calisthenics X Mobility“
Anschliessend erfährst du im Detail, wie Du ein Mobility Training aufbauen kannst, wie Du dieses in den Alltag einbaust und welche Prinzipien Du dabei beachten solltest.
Schlussendlich wird es konkret: Zahlreiche gut bebilderte Übungen zeigen Dir, wie Du Dein Mobility Training durchführen kannst. Süss fand ich dabei die „Bananen“ – je nachdem wie viele bei einer Übung abgebildet sind, ist diese schwerer oder leichter. Auch das Äffchen ist oft mit Zusatztipps zur Stelle – zum Beispiel mit Modifikationen, um eine Übung leichter oder schwerer zu machen.

Der zweite Teil des Buches widmet sich ganz dem Krafttraining, genauer gesagt „Calisthenics“. Auch hier erhältst Du erst einmal eine Übersicht über die vielen Begrifflichkeiten. Ausserdem wird Calisthenics gegenüber anderen Sportarten abgegrenzt (z.B. Crossfit oder Freeletics).
Insbesondere für Anfänger fand ich das Grundlagenkapitel sehr hilfreich. So siehst Du z.B. auf einen Blick, welche Übungen Zugübungen oder Druckübungen sind, wie Du schwierige Übungen vereinfachen kannst und was bei der Haltung ganz wichtig ist, um sich nicht zu verletzen.
Die Zeit und Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Hybridtraining, also die Kombination mehrerer Trainingsformen und Sportarten, für die Gesunderhaltung des Körpers unbedingt zu empfehlen ist. Mobility als Beweglichkeitstraining und Calisthenics sorgen für die nötige Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität.
Aus „Calisthenics x Mobility“
Auch in diesem Kapitel werden die Übungen mit vielen Bildern gezeigt und klar erläutert. Zudem erfährst Du jeweils, welche Progressionsmöglichkeiten es gibt, sobald Du stark genug für die Basisübungen bist. Besonders toll fand ich ausserdem, dass immer wieder einmal typische Fehlerbilder gezeigt wurden – damit ist viel leichter zu erkennen, was man richtig (oder eben falsch) machen könnte.

Unser Verstand will immer nur:
SICHERHEIT und KOMFORT
… unser Körper hingegen will:
WACHSTUM und ABENTEUER
Aus „Calisthenics x Mobility“
Nicht nur was die Übungen angeht, sondern auch was die Einstellung zum Training und die Vorgehensweise im Alltag betrifft, bin ich von diesem Buch restlos begeistert. Natürlich half es auch dabei, dass die beiden Autoren äusserst sympathisch wirkten und der Schreibstil klar und dennoch irgendwie freundschaftlich war. Wenn Du Dir überlegst ein Buch zum Thema Beweglichkeit oder Kraft zu kaufen (oder am liebsten beides hättest), bist Du daher damit bestens bedient.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich beim Meyer & Meyer Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken.
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von mir selbst.
Liebe Ariana,
das Buch hört sich so an, als ob es mir beim Klettern helfen würde :-) Stabilität in gedehnten Posen ist da ja sehr hilfreich. Und ich vermute durch Callisthenics und Mobility kann man dann auch in den gedehnten Positionen auch Kraft aufwenden. Ich kann zwar gut hoch antreten, aber danach nicht mehr aufstehen, weil mir in einer so gedehnten Position die Kraft zum Aufstehen fehlt…
Ich werd‘ mir dieses Buch auf jeden Fall mal anschauen!
Liebe Grüße
David
Hi David
Also ich klettere ja auch und kann nur bestätigen, dass das Buch dabei auf jeden Fall hilfreich ist :-) Schon alleine die Körperspannung in verschiedenen Positionen hilft unglaublich.
Liebe Grüsse
Ariana
[…] Calisthenics X Mobility von Monique König und Leon Staege […]
Olá Stangenfreundin und Moin Moin lieber Monkey,
gerade stieß ich zufällig auf deine Rezension! Mega und freut uns sehr, dass dir das Buch so gut gefällt. TAUSEND DANK für deine Einschätzung und deine Mühen, andere darüber zu informieren. Teil 2 liegt bereits beim Verlag zur Korrektur vor ;).
BESTE BIZEPS-GRÜßE,
Monique
Liebe Monique
Ganz herzlichen Dank für deinen netten Kommentar – da bin ich ja schon unglaublich gespannt auf den zweiten Teil!
Liebe Grüsse
Ariana