Dieser Beitrag enthält eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten) und Links Mehr dazu hier.
Gestern hatten wir es von Hacks für das Immunsystem. Heute geht es mit einem Thema weiter, das zwar ganz ähnlich klingt, aber doch komplett anders ist: In Human Hacking erzählen Dir Christopher Hadnagy und Seth Schulman, was Social Engineering ist und wie Du dieses für Dich anwenden kannst – oder aber Dich davor schützen kannst.
Der Inhalt
Ich bin immer wieder fasziniert, was für spannende Berufe es gibt. So ist der Autor seit vielen Jahren im „Social Engineering“ tätig. Grob gesagt, handelt es sich dabei um einen Hacker, welcher sensible Daten von grossen Unternehmen herausfinden möchte – auf deren Wunsch, damit diese Sicherheitslücken schliessen können. Allerdings sitzt er dabei nicht vor dem Computer und enträtselt Codes, sondern versucht die Schwachstelle Mensch auszunutzen. So gibt er sich z.B. als Mechaniker, gestresster Bewerber oder Ungeziefervernichter aus und erhält so Zugang zum Gebäude.
Schon alleine wegen der unglaublich spannenden Erlebnisberichte lohnt sich das Buch. Ich sass manchmal wirklich mit angehaltenem Atem da und habe mich gefragt, ob das wirklich funktionieren kann. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Der Autor ist so sympathisch, dass er durchaus auch von seinen Misserfolgen erzählt, welche mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht haben.
Sie können sich Social Engineering als die Kunst vorstellen, freundlich zu fragen, sich diplomatisch zu verhalten, das Verhalten anderer Menschen zu interpretieren, ihre Bedürfnisse zu beachten und gesellschaftlichen Umgang zu pflegen – vereint in einem Ansatz, den Sie jederzeit und zu jedem beliebigen Zweck anwenden können.
Aus „Human Hacking“
Was hast Du nun damit zu tun? In diesem Buch erklärt Dir der Autor seine Techniken. Einerseits hilft Dir dies, nicht auf klassische Social Engineers (oder auch Scammers – wie auch immer Du es nennen möchtest) hereinzufallen. Andererseits kannst Du die Techniken ebenfalls anwenden, wenn Du z.B. ein schwieriges Gespräch zu meistern hast – sei dies nun beruflich oder privat.
Oft wenden wir in einer Situation einen ungeeigneten Vorwand an und zucken dann mit den Schultern, nach dem Motto: „Tut mir leid, so bin ich nun mal, das ist eben meine Persönlichkeit.“ Nein, so sind Sie nicht – es ist nur eine Facette Ihrer Persönlichkeit.
Aus „Human Hacking“

Dabei fand ich die Aufteilung des Buches richtig klasse. Du lernst erst einmal ganz simpel, wie man andere Menschen grob klassifizieren kann – und wie Du überhaupt auftreten musst. Anschliessend wird es schon schwieriger: Du gehst auf Menschen zu und versuchst, diese dazu zu bringen, Dir etwas erzählen zu wollen oder Dir helfen zu wollen.
Den finalen Schliff bekommst Du, wenn Du anschliessend auch Deine Körpersprache perfekt beherrscht und einen authentischen Auftritt hinlegst.
Ich weiss nicht mehr, wie ich auf diesen Rat gestossen bin, aber ich sage meinen Kursteilnehmern immer, dass sie auf Rhythmus, Tempo, Lautstärke und Tonhöhe achten sollen, mit denen ihr Gesprächspartner redet. Wenn sich eines dieser Elemente ändert, wissen Sie, dass es Ihnen gerade nicht gelingt, sich mit ihm zu verbinden, und sein Misstrauen wächst.
Aus „Human Hacking“
Ich fand es sehr sympathisch, dass der Autor immer wieder mal erwähnt, dass man diese Techniken selbstverständlich nur im Guten und nur für ethisch vertretbare Vorhaben anwenden sollte. Gleichzeitig gibt er Dir einige Ratschläge, wie Du andere Human Hackers erkennst – insbesondere, wenn diese nicht Dein Bestes wollen.
In jedem Kapitel sind nebst den packenden Erlebnisberichten und dem Hintergrundwissen auch zahlreiche konkrete Tipps oder Übungsvorschläge enthalten. Du könntest das Buch also beinahe wie ein Arbeitsbuch durchgehen, um das Maximum herauszuziehen. Du kannst es aber natürlich auch einfach durchlesen und da und dort einen tollen Tipp mitnehmen.
Wenn Sie nur einen einzigen Rat aus diesem Buch ziehen wollen, dann würde ich Ihnen das empathische Denken empfehlen.
Aus „Human Hacking“
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der sich für Menschen interessiert. Du erfährst sehr viel über menschliche Psychologie und warum manche Leute so reagieren, wie sie reagieren. Wenn es Dir anschliessend auch noch dabei hilft, schwierige Situationen gut zu meistern – umso besser!
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Vielen Dank an den Books4Success Verlag für das Rezensionsexemplar. Fotos von mir selbst.