BücherSport

Die Buchwoche: Optimale Regeneration mit Yoga und Blackroll

Regeneration mit Yoga und Blackroll

Dieser Beitrag enthält eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten) und Affiliate Links. Mehr dazu hier.

Ein Teil meines Herzens gehört dem Yoga. Ein anderer (zugegebenermassen kleinerer) Teil ist für die Selbstmassage mit der Blackroll reserviert. Wenn jemand auf die Idee kommt, diese beiden Trainingsformen zu kombinieren, weckt das bei mir natürlich sofort meine Neugierde. Wie bei Optimale Regeneration mit Yoga und BLACKROLL® von Shida Pourhosseini

Der Inhalt

Wenn Du Dich schon ein wenig mit dem Faszientraining oder Foam Rolling beschäftigst, weisst Du wahrscheinlich, dass es eine ganze Menge an verschiedenen Rollen gibt. Von der einfachen Schaumstoffrolle aus dem Kaufhaus bis hin zu ausgeklügelten Modellen mit Vertiefungen, Rillen oder Noppen. Daher fand ich es ein klein wenig schade, dass in diesem Buch jeweils so ein grosser Fokus auf die Rollen der Firma Blackroll gelegt wurde. Gerade Anfänger könnten von der Vielzahl der Rollen (es wird immer genau angegeben, welches Modell man verwenden sollte) eingeschüchtert werden und das Training dann ganz lassen. Daher: Wenn Du 20 verschiedene Exemplare hast, ist das wunderbar. Wenn nicht, tut es auch eine Standardrolle und ein Tennisball.

Optimale Regeneration mit Yoga und Blackroll

Nachdem dieser Hinweis aus der Welt geschafft wäre, können wir uns dem Inhalt widmen. Die Einleitung des Buches ist eher kurz gehalten. Dennoch erfährst Du die wichtigsten Punkte, welche Du beim Faszientraining resp. beim Yoga beachten solltest – von Faszienketten über Mechanorezeptoren bis hin zu den Vorteilen von Yoga.

Natürlich erreichen diese Informationen auf den knapp 30 Seiten nicht dieselbe Tiefe, wie andere umfangreichere Bücher zu diesem Thema. Dies ist aber auch gar nicht notwendig – das Buch ist nämlich für Praktiker gedacht und beginnt anschliessend direkt mit den Übungen.

Die richtige Ausgangsposition ist entscheidend für die Übungen. Wenn das Fundament stimmt, werden Ihnen auch die Übungen viel leichter fallen.

Die Übungen sind in fünf Kategorien unterteilt:

  • Selbstmassage mit Faszienrollen
  • Mobilisationsübungen
  • Stabilisierende und kräftigende Yogahaltungen
  • Dehnende Yogahaltungen
  • Entspannung durch Atemübungen und Meditation

Zu Beginn werden zudem die Grundpositionen des Yoga (Berghaltung, Halber Lotus) in Kombination mit Blackroll-Produkten vorgestellt.

Mir gefiel die Darstellung der Übungen äusserst gut. Die Fotos sind gross und sehr klar, die Beschreibungen detailliert und zudem wird jeweils die Ausgangsposition und die beanspruchte Muskulatur erwähnt. Zusätzliche Hinweise geben zudem Ratschläge zur Vereinfachung oder Erschwerung der Übungen.

Bei der Selbstmassage werden sowohl die bekannten Übungen mit Faszienrollen (z.B. die Oberschenkel oder den Rücken ausrollen) beschrieben, als auch bereits leichte Kombinationen (z.B. die Schulterbrücke mit einem Block und einem Miniball) vorgestellt.

Regeneration mit Yoga und Blackroll

Bei den Mobilisationsübungen wird die Blackroll jedoch kaum verwendet. Ich fand die Zusammenstellung sehr gelungen und integriere diese gerne in mein Warm-Up.

Dafür geht es bei den Yogahaltungen anschliessend richtig los. Schön war dabei, dass man gleich zu Beginn eine Zuordnung der Yogaübungen zu den faszialen Zuglinien erhielt. Die Übungen selbst sind interessant – wobei die Blackroll-Produkte meistens einfach wie ein Yoga Block eingesetzt werden. Hier hätte ich mir mehr Varianten erwartet. Ein paar Übungen, in welchen die Rollen als Balancegerät  oder ähnlich wie ein Bauchrad verwendet wurden, zeigten, dass hier durchaus Potenzial besteht.

Am Ende folgen einige Übungen für Fortgeschrittene (z.B. die Krähe) und Entspannungshaltungen. Wer mit der Vielzahl an Übungen etwas überfordert ist, blättert einfach weiter bis zum letzten Kapitel. Darin sind zahlreiche Trainingspläne als Ergänzung zu unterschiedlichen Sportarten enthalten. Natürlich hat es mich dabei ganz besonders begeistert, dass auch eine Abfolge extra für Kletterer dabei war.

Ich würde dieses Buch vor allem denjenigen empfehlen, die ein ergänzendes Training für ihre Hauptsportart suchen und ihre regenerativen Fähigkeiten verbessern möchten.

Du bist noch unsicher? Hier findest Du weitere Informationen und eine Leseprobe zu dem Buch.


An dieser Stelle möchte ich mich herzlich beim riva Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken.

Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von mir selbst. 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden:
Tags:

Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Bitte beachte dazu die Hinweise zum Datenschutz unter "Impressum und Datenschutz".

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert