Dieser Beitrag enthält eine Rezension (Rezensionsexemplar erhalten) und Affiliate Links Mehr dazu hier.
Nachdem ich Dir gestern köstliche Rezepte vorgestellt habe, soll es heute wieder etwas sportlicher werden. Functional Training ist mittlerweile wahrscheinlich vielen ein Begriff. Aber wie erstellt man sich den optimalen individuellen Trainingsplan? In Programmdesign im Functional Training von Eberhard Schlömmer und Dennis Sandig erfährst Du alles zu diesem spannenden Thema.
Der Inhalt
Mir hat an diesem Buch insbesondere der ausgezeichnete Aufbau gefallen. Falls Du nämlich, entgegen meiner Annahme, doch nicht genau weisst, was sich hinter „funktionellem Training“ verbirgt, so erfährst Du dies erst einmal ganz ausführlich in den ersten 3 Kapiteln.
Dabei gehen die Autoren nicht einfach nur auf funktionelle Trainingsübungen ein, sondern beschreiben sehr ausführlich, weshalb ein funktionelles Training ausgezeichnet dafür geeignet ist, Deine sportliche Leistung zu steigern (z.B. aus evolutionärer Sicht).
Oft ist es angenehmer und es geht schneller, das Symptom zu behandeln, als auf Ursachenforschung zu gehen. Zu komplex sind für viel die vielfältigen Faktoren bei der Entstehung von Einschränkungen, Verkürzungen, Verspannungen und Schmerzen. Genau diese Entstehungsgeschichte von Probleme und ihr Zusammenhang mit Bewegung und den grundlegenden Bewegungsmustern bildet die Grundlage des Functional Training – die Suche nach der Schwachstelle im System und die Frage, welche Ursache für die Problem verantwortlich gemacht werden kann.
Aus „Programmdesign im Functional Trainig“
Auch die Prinzipien des funktionellen Trainings werden sehr ausführlich erläutert. Dabei werden z.B. die Grundübungen (ziehen, drücken, gehen etc.) beschrieben, aber auch Probleme, die unsere überwiegend sitzende Tätigkeit so mit sich bringen kann.

Im nächsten Schritt geht es dann ums Testen. Schliesslich bringt Dir das theoretische Wissen nicht viel, wenn Du es nicht praktisch anwenden kannst. Hierfür findest Du zahlreiche „Tests“ zu den Bereichen Reichweite, Beweglichkeit, Balance, Stabilität, Kraft oder auch Komplexität. Je nachdem, in welchem Bereich Du noch Defizite findest, kannst Du anschliessend Dein Training entsprechend anpassen.
„Safety first“ ist die Devise. Übungen und Bewegungen, die im Training oder Alltag das Problem verstärken könnten, müssen reduziert, gemieden oder sogar komplett gestrichen werden.
Aus „Programmdesign im Functional Training“
An dieser Stelle möchte ich eine kurze Bemerkung zu der Übungsgestaltung einfügen: Ich fand sowohl die Fotos als auch die Beschreibungen einfach genial. Die Texte sind sehr klar und mit den tollen Fotos weisst Du immer genau, was Du tun musst. Zudem gibt es ausführliche Beurteilungskriterien, um zu wissen, ob Du die Übung richtig ausführen konntest oder nicht.
Wer misst ist klar im Vorteil. Wer mit System trainieren möchte, muss sich zunächst einmal mit dem Körper auseinandersetzen, um die Stärken und Schwächen zu erfassen. Die Übungsauswahl im Functional Training ist nahezu unbegrenzt.
Aus „Programmdesign im Functional Training“

Um schnell und einfach Programme gestalten zu können, haben die Autoren die P.A.P.R Methode entwickelt. So folgt jedes Modul, einem bestimmten Ziel (P: Preparation/Vorbereitung, A: Activation / Aktivierung / Aufwärmen, P: Power / Kraft- und Konditionstraining, R: Regeneration / Tonusregulierung, Ausgleichsübungen, Cool-Down).
Zu jedem dieser Module werden Dir zahlreiche Übungen vorgestellt. Dabei ist jeweils klar aufgeführt, was der Nutzen ist, wie Du die Übung durchführen solltest und zusätzliche Tipps, um das Maximum herauszuholen. Dabei werden durchaus zahlreiche Hilfsmittel verwendet (Therabänder, Kettlebells, Seile, Stepper etc.), wenn Dein Home-Studio also nicht ausgezeichnet ausgerüstet ist, eignet es sich eher für ein Fitness Center mit Functional Bereich.
Ich fand es genial, dass in diesem Buch nicht einfach nur Übungen gezeigt werden, sondern diese individuell auf die Bedürfnisse des Lesers angepasst werden können. Der Aufbau der Programme ist zudem klasse und die Auswahl der Übungen hat mir ausgesprochen gut gefallen. Ich kann das Buch daher jedem Leser empfehlen, der sich vertieft mit dem Programmdesign und der Trainingsplanerstellung beschäftigen möchte.
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Vielen Dank an den riva Verlag für das Rezensionsexemplar. Fotos von mir selbst.