Allgemein

Die Testwoche: Philips PulseRelief

Erinnerst Du Dich noch an die Testwoche vor etwas mehr als einem Jahr? Da ich in den letzten Wochen so viele spannende und gleichzeitig nützliche Artikel testen durfte, möchte ich Dich in dieser Woche wieder mit einer grossen Ladung Tests beglücken.

In den letzten Monaten hiess es für mich immer wieder ein paar Wochen lang Trainingspausen einlegen. Und zwar nicht etwa weil ich faul war (das wäre ich zwar auch gewesen) oder weil das Wetter schlecht war, sondern weil mein Knie mir einen Strich durch die Rechnung machte. Natürlich hätte ich einfach zu einem Arzt gehen können… Aber Du kannst sicherlich nachvollziehen, wenn ich Dir verrate, dass mir diese weissgekleideten Menschen einfach nicht so geheuer sind ;-) Daher war ich umso glücklicher, als ich das Angebot bekam, das Philips PulseRelief zu testen.

Was ist das Philips PulseRelief?

Hinter diesem Namen verbirgt sich ein App-gesteuertes, kabelloses Schmerztherapiegerät. Das hört sich erst einmal viel komplizierter an, als es ist. Genau genommen erhältst Du zwei Elektroden, welche Du auf dem Muskel anbringst. Du kannst damit entweder erreichen, dass Schmerzen verringert werden oder aber es für die elektrische Muskelstimulation (EMS) verwenden. Ich habe bisher nur den ersten Teil getestet. Besonders am Gerät von Philips ist, dass es über Bluetooth mit Deinem Handy verbunden wird und Du daher kein Kabel benötigst. Du kannst Dich also während der Behandlung theoretisch ganz frei bewegen.

Das App ist klasse aufgebaut. Es führt Dich Schritt für Schritt durch die Behandlung, Du kannst die Intensität steuern und sogar Deine Fortschritte in einem Tagebuch notieren. Gerade Menschen, welche bereits länger unter Schmerzen leiden, können so ganz genau herausfinden, welche Fortschritte sie machen. Kinderleicht und für jeden anwendbar. Könnte man meinen… Im Lieferumfang ist nämlich auch ein Handbuch dabei, in welchem acht Seiten lang vor verschiedenen falschen Anwendungen gewarnt wird. Nicht, dass ich auf die Idee gekommen wäre, die Elektroden am Hals oder auf einer offenen Wunde anzubringen (Mal ehrlich – wer macht so etwas?), aber dass man bei einer falschen Behandlung direkt sterben könnte, lies mich schon sehr skeptisch werden.

Ich habe daher nur mit sehr kurzen Dauern und leichten Intensitäten gedauert. Das Knie ist ja zum Glück weit genug von Herz, Hals und Kopf entfernt… Allerdings habe ich dadurch weder während der Behandlung noch nachher etwas gespürt. Ich bin sicher, dass ein wenig „mutigere“ Personen oder Personen vom Fach damit deutlich bessere Ergebnisse erzielen könnten.

bild2

Wie funktioniert Schmerzlinderung mit Elektrotherapie?

Genau genommen heisst diese Therapie transkutane elektrische Nervenstimulation (TEN). Das Prinzip dahinter ist eine Art „Gegenirritation“. Indem man einen Berührungs oder Vibrationsreiz schafft, wird der Schmerzreiz verringert. Du kannst Dir das wie eine Art Ablenkungsmanöver vorstellen. Gerade bei Patienten mit chronischen Schmerzen wie z.B. Rheuma, Rückenschmerzen oder Arthrose werden starke Verbesserungen erzielt. Gleichzeitig stärken diese Impulse auch die umliegende Muskulatur, was bei vielen muskulär bedingten Schmerzen hilfreich sein kann.

Mein Fazit zum Philips PulseRelief

Ich fand besonders die Kombination mit dem App genial. Das Gerät liess sich dadurch wirklich einfach steuern, die Bedienung war ansprechend gestaltet und man kam um das ganze Kabelchaos herum. Zur Wirkung kann ich leider nicht allzu viel sagen, da ich es wahrscheinlich deutlich zu kurz und zu schwach eingesetzt habe. Vielleicht wäre es besser gewesen, die Warnhinweise irgendwie anders aufzubauen, um die Anwender nicht direkt wieder zu verschrecken.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich für das Rezensionsexemplar bedanken.


Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden:
Tags:

4 comments

  1. Ich benutze TENS-Geräte schon seit fast 15 Jahren und bin sehr begeistert davon, denn es lindert wirklich meine Schmerzen. Aber der Kabelsalat, den man immer mit sich rumschleppt und das Gerät selber auch noch, ist nervig. Deshalb finde ich das Philips PulseRelief echt toll und mein Kaufinteresse ist geweckt. Danke für den ausführlichen Beitrag.

    Viele Grüße,
    Moppi

    1. Hallo Moppi
      Oh, das hört sich super an – es freut mich sehr, dass die Geräte bei Dir so gut anschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Kabel total nervig sind – da wäre das Philips PulseRelief sicher eine tolle neue Möglichkeit.
      Liebe Grüsse
      Ariana

  2. Leider sagt die App seit einiger Zeit, dass eine Elektrode nicht richtug verbunden sei und schaltet sich ab. Alles sitzt ordnungsgemäß und die Elektroden sind neu. Hattest du das auch schon mal?

    1. Liebe Natalie
      Nein, das hatte ich bisher noch nie. Ich würde in Deinem Fall mal dort direkt nachfragen.
      Liebe Grüsse
      Ariana

Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Bitte beachte dazu die Hinweise zum Datenschutz unter "Impressum und Datenschutz".

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert