Dieser Beitrag ist ein Gästebeitrag und enthält Links. Mehr dazu hier.
Fitnesscenter geschlossen? Crossfitbox nur noch von aussen sichtbar? Kein Schwimmbad geöffnet? Und dann noch neblig graues Herbstwetter? Auch wenn sich dies erst einmal ziemlich stressig anhört, ist es nach wie vor kein Grund, um auf das Training zu verzichten. Heute stellt Dir Uwe nämlich eine klasse Methode vor, wie Du auch zu Hause fit bleiben kannst:
Flexibles Ganzkörpertraining zu Hause
Wenn ich mir die Gesichter der Menschen derzeit so anschaue, dann sehe ich viel Frustration, Angst und Unsicherheit. Selbst die sonst eher positiv denkenden Sportler sind verunsichert, denn die Fitnessstudios sind geschlossen, Sportstätten vorübergehend gesperrt und niemand kann derzeit genau sagen wann sich die Situation ändert. Etwas trübes Herbstwetter und schon sinkt die Laune bis auf den Nullpunkt.
Ich möchte euch aber mit diesem Artikel dazu ermutigen die Situation zu akzeptieren, den Kopf hoch zu nehmen und das Beste draus zu machen! Der Herbst kann übrigens auch neblig wunderschön sein.
«Jedes Böse hat sein Gutes» hat mein Opa immer gesagt, und der alte Mann hatte Recht! Bereits während des ersten Lockdowns hatte ich auf einmal so viel mehr Zeit für meine Familie, konnte meine Sparquote erheblich erhöhen, habe meinen Garten so schön gemacht wie noch nie zuvor, habe zwei Fortbildungen gestartet und bin erheblich flexibler in meinem Fitnesstraining geworden.
Flexibler im Training geworden? Ganz genau, davon möchte ich euch hier erzählen.
Ich war bereits im April wie vor den Kopf gestoßen als ich mein geliebtes Studio nichtmehr besuchen durfte und selbst der Calistenics Park um die Ecke und sogar sämtliche Spielplätze gesperrt waren. So überlegte ich, wie ich meinen Körper zu Hause ganzheitlich trainieren könnte und wurde fündig.
Meine Ausdauer konnte ich im Freien hervorragend trainieren, denn dafür musste ich nur die Laufschuhe schnüren und schon konnte mein Lauftraining beginnen. Aufgrund des Kontaktverbotes probierte ich neue, einsame Laufstrecken aus und bin sehr dankbar, meine unmittelbare Umgebung erheblich besser kennen gelernt zu haben. Ich nutzte meinen Arbeitsweg für ein Ausdauertraining, indem ich vom Auto auf das Fahrrad umstieg. Diese Gewohnheit konnte ich seither beibehalten und habe dadurch bereits viele Euro an Benzin- und Abnutzungskosten eingespart. Vergessen dürfen wir auch die dadurch verbesserte Ökobilanz nicht, welche mir ebenfalls sehr wichtig ist.
Eine Lösung brauchte ich für mein Fitnesstraining, denn ich hatte zu Hause kaum Sportgeräte, die ich für ein heimisches Training verwenden konnte. Ich begann also mich zu informieren, hatte tolle Gespräche mit befreundeten Fitnesstrainern und erstellte mir eine Entscheidungsmatrix. Ich bin ein emotionaler Mensch und eine Matrix hilft mir, objektiv in meiner Entscheidung zu bleiben.
Ich fand einen eindeutigen Sieger und ich möchte ihn euch nicht vorenthalten.

Suspension Training kurz erklärt
Nachdem ein amerikanischer Offizier der Spezialeinheiten sich und seine Kameraden mit einem Sling Trainer erfolgreich in Form brachte, hatte er eine Idee die ihn nach seinem Ausscheiden aus der Armee reich machen sollte. Unter dem Namen «TRX» entwickelte er Sling Trainer für die Fitnessindustrie und seither kennen wir die gelben Sling Trainer aus Studios, Turnhallen und aus dem Personal Training.
Sling Training ist eigentlich nicht neu, denn in Skandinavien wurde das Training in den Schlingen bereits seit vielen Jahren in der Reha verwendet, um die geschädigte Muskulatur von Unfallpatienten schnell und effizient wieder aufzubauen. Das Prinzip dabei ist sehr einfach. Zwei Schlingen werden an einer Aufhängung angebracht, so dass sie frei im Raum hängen.
Zum Training steckt der Sportler die Hände, Arme oder Füße in die Schlingen und muss nun gegen die Instabilität, gegen sein Körpergewicht und gegen die Erdanziehungskraft arbeiten. Dabei stehen dem Sportler über 200 verschiedene Körpergewichtsübungen zur Verfügung die sowohl einzelne Muskeln als auch ganze Muskelketten trainieren können.
Beim Sling Training handelt es sich um ein echtes Ganzkörpertraining, da sowohl die kleineren, skelettnahen Muskelbereiche als auch die großen Muskelgruppen effektiv trainiert werden. Die Instabilität der Schlingen sorgt dafür, dass der Körper seine Haltung im Raum ständig stabilisieren muss und verstärkt den Trainingseffekt dadurch erheblich.
Beispielhaft lässt sich dies sehr gut an einem einfachen Lunge darstellen. Ein Bein ist in den frei hängenden Schlingen fixiert, während das zweite im Ausfallschritt angewinkelt ist. Sowohl das vordere als auch das hintere Bein müssen ständig gegen die Instabilität arbeiten und auch die Stabilität im Core ist stark gefordert. Damit dies gelingen kann, müssen alle Muskelketten optimal zusammenspielen. Das ist echtes, funktionelles Training, gepaart mit Koordination.

Der Sling Trainer als perfektes Ganzkörper Trainingsgerät für die eigenen vier Wände
Ich glaube, Du hast es schon herauslesen können. Ich habe mich für mein Home Gym für einen Sling Trainer entschieden.
Dabei waren die folgenden Vorteile für mich entscheidend:
- Wenig Trainingsfläche notwendig: Ich trainiere zu Hause in meinem Wohnzimmer, da mir kein eigener Hobbyraum zur Verfügung steht. Damit ist der Platz für Fitnessgeräte und das Training damit begrenzt. Ein kompletter Fitnessturm verbietet sich von selbst, da meine Familie und ich diesen Raum zum täglichen Leben als Wohnraum brauchen. Ich habe also eine Aufhängung mittels zwei sicheren Dübeln an meine Wohnzimmerdecke angebracht. An diese Aufhängung wird der Sling Trainer mittels eines Karabiners angebracht. Um die Aufhängung herum benötige ich gerade mal einen freien Radius zu einer Seite von ca. 150cm. Dieser Platz steht in nahezu jedem Wohnzimmer zur Verfügung. Sollte Dein Wohnzimmer tatsächlich noch kleiner sein, dann ist das auch kein Problem. Du kannst Deine Slings zwischen Türstock und Tür mittels eines Türankers einklemmen und schon kannst Du mit dem Training loslegen. Türanker gehören bei den meisten Herstellern von Sling Trainern zum Lieferumfang dazu.
- Echtes Ganzkörpertraining möglich: Im Zuge meiner Recherche habe ich festgestellt, dass viele Hersteller von Fitnessgeräten ein Ganzkörpertraining versprechen. Ein Sling Trainer hält dieses Versprechen! Du kannst mit dem Sling Trainer über 200 abwechslungsreiche Übungen und alle Muskelgruppen Deines Körpers trainieren. Für mich ist das als Ausgleich zum Ausdauersport, für meinen Shape und für meine Gesundheit sehr wichtig.
- Wenig Stauraum notwendig: Nach dem Training reicht ein einfaches Ausklinken des Karabiners um den Sling Trainer wieder zu verstauen. Er passt in jede Schublade und benötigt kaum Stauraum. Für mich ist das ein wichtiges Argument, da uns nur eingeschränkt Platz für Stauraum zur Verfügung steht.
- Flexibilität für Indoor und Outdoortraining: Wenn das Wetter schön ist, trainiere ich am liebsten in der freien Natur. Der Sling Trainer kann innerhalb von Sekunden an eine Klimmzugstange, ein Spielplatzgerüst oder einen Ast gehängt werden und schon kann das Outdoortraining beginnen. Ich persönlich nehme ihn gerne zum Wandern mit. Das Trainingserlebnis mit Blick auf die weite Bergwelt ist unbezahlbar.
- Training auf Reisen: Wenn ich auf Dienstreise oder im Urlaub bin, stellt sich mir häufig die Frage wo und wie ich trainieren kann. Ein Sling Trainer passt in jeden Koffer und ich kann mittels Türanker unkompliziert in jedem Hotelzimmer trainieren. Für mich ist diese Flexibilität wichtig und wertvoll.
- Preis- Leistungsverhältnis: Einen Sling Trainer könnt ihr bereits für einen niedrigen, zweistelligen Betrag erwerben. Wenn ihr eine Umlenkrolle haben wollt und Wert auf Qualität legt, dann kostet ein guter Sling Trainer trotzdem weit unter 200,- EUR. Für mich war das die günstigste Möglichkeit ein eigenes Home-Gym einzurichten.
Tipps und Tricks für den Einstieg ins Sling Training
Sling Training ist leicht zu erlernen und für alle Leistungsklassen sinnvoll. Wenn Du bisher noch nie mit dem Sling Trainer trainiert hast, dann empfehle ich Dir ein paar Stunden mit einem ausgebildeten Trainer zu trainieren. Er wird Dir die richtige Technik und die richtige Haltung im Raum zeigen und Dein Training effizienter und gesünder machen.
Wenn das aufgrund der Abstandsregeln derzeit nicht möglich ist, dann findest Du im Internet zahlreiche gute Anleitungen. Diese Zeit solltest Du investieren, denn Du schaffst Dir damit die Möglichkeit für ein lebenslanges und gesundes Ganzkörpertraining welches Du überall auf der Welt durchführen kannst.
Der Markt bietet Dir in allen Preis- und Qualitätsstufen Sling Trainer an. Manchmal ist es nicht ganz einfach den Überblick zu behalten. Ich habe mir während meiner Auswahlphase erneut eine Matrix erstellt. Damit war ich in der Lage verschiedene Modelle anhand konkreter Auswahlkriterien zu vergleichen.
Ich habe auf meiner Seite eine Anleitung zum Kauf eines Sling Trainers erstellt. Eine Matrixvorlage findest Du dort übrigens auch.
Autorenvorstellung

Hallo lieber Eigenerweg-Leser,
vielen Dank, dass Du meinen Beitrag bis zum Ende gelesen hast. Er ist etwas länger geworden als geplant. Danke für Dein Interesse und Dein Vertrauen.
Ich bin Uwe Kauntz, Sportler (OCR Läufer), Athletik- und Fitnesstrainer und wirklich sehr dankbar hier über meine Erfahrungen schreiben zu dürfen. Vielen lieben Dank an Ariana!
Ich gebe euch meine Erfahrungen ehrlich und mit einem guten Gewissen weiter. Ich würde meine Auswahl jederzeit wieder so treffen, denn ich habe sie niemals bereut.
Mein Ziel war es, euch mit dem Sling Trainer ein sinnvolles Trainingsgerät für zu Hause vorzustellen. Es gibt aber bestimmt noch weitere, tolle Möglichkeiten. Deshalb haltet die Augen offen und bleibt neugierig.
Sportliche Grüße, bleibt gesund und fit,
Uwe
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von Uwe Kauntz.
Ich nutze meine TRX Schlingen intensiv und die Anschaffung hat sich schon längst amortisiert. Uwe spricht mir aus der Seele. Vielleicht sollte man den Türanker etwas genauer hervorheben, denn dieser macht eine Bohrung in der Wand unnötig. Der Türanker ist bei den meisten Modellen ein mit Gummi überzogenes Stück Rohr das im Türstock eingezwickt werden kann. Wenn die Tür geschlossen wird bleibt dieses Rohr auf der anderen Türseite als der Sportler und verhindert ein Durchrutschen des eingeklemmten Bandes während des Trainings. Fazit: Wenn eine Tür vorhanden ist, kannst du überall trainieren.
Frohe Adventstage.
Miri
Liebe Miri
Ja das stimmt, ich verwende auch sehr gerne den Türanker :-) Bei vielen Schlingentrainern ist sogar ein „Achtung – Training im Prozess“ Schild dabei, das man an die Türfalle hängen kann, damit diese nicht aus Versehen von allfälligen Mitbewohnern /Gästen geöffnet wird.
Liebe Grüsse und Dir auch frohe Adventstage
Ariana