Ernährung

Schnell & Leicht: Kartoffel-Blumenkohl Auflauf

Es handelt sich um einen Beitrag ohne Kennzeichnungspflicht. Mehr dazu hier.

Tagtäglich hören, lesen oder sehen wir, was die perfekte Ernährung sein sollte. Low Carb, Low Fat, Vegan, Glutenfrei… Und obwohl ich so viel über Nährstoffe weiss, ertappe ich mich regelmässig dabei, wie ich mir etwas nicht allzu optimales zum Abendessen zubereite. Müsli, ein schneller Salat mit einer Gurke, eine Tütensuppe oder Spaghetti mit Tomatensauce. Der Tag war anstrengend und ich habe einfach nicht daran gedacht, noch das Mandelmehl aus der Spezialdrogerie zu kaufen :-) Aus Gesprächen mit Freunden weiss ich, dass es nicht nur mir so geht.

Wir alle haben anspruchsvolle Jobs. Treiben am Abend Sport. Oder besuchen einen Kurs. Manche treffen noch Freunde. Andere kümmern sich um kleine Kinder. Wiederum andere machen beides gleichzeitig. Kämpfen mit den Ernährungsvorlieben der Partner. Lernen für das Studium. Die Schule. Oder pflegen die bedürftigen Eltern. Es ist verständlich, dass Du dabei irgendwann weder die Nerven noch die Zeit hast, um lange in der Küche zu stehen. Und Spaghetti mit Tomatensauce ist einfach immer zu Hause und geht superschnell.

Ich möchte Dir mit dieser Serie verschiedene Rezepte vorstellen, welche folgende Eigenschaften haben:

  • Sie sind lecker (warum sonst, sollten wir etwas kochen?)
  • Sie sind wirklich leicht (denn nicht jeder von uns ist ein Spitzenkoch)
  • Sie benötigen beinahe keine Zeit zum Zubereiten (denn diese ist bei fast allen Mangelware)
  • Sie bestehen aus möglichst wenigen und unkomplizierten Zutaten

Ausserdem halte ich nicht viel von traditionellen Rezepten. Denn meistens habe ich das Rezeptbuch im Laden nicht zur Hand und Zuhause dann doch nur die Hälfte der benötigten Zutaten in den Schränken. (Ja – mittlerweile denkt wahrscheinlich jeder von mir, dass ich eine schreckliche Hausfrau bin ;-) ). Aber genau für das sind „Template“-Rezepte gedacht. Vorlagen, welche Du nach Belieben abändern kannst. Und bei denen ich Dir direkt eine kleine Hilfestellung zur Anpassung gebe. Damit kannst Du das Rezept relativ einfach an Deine Bedürfnisse anpassen.

Heute starten wir mit einem köstlichen Klassiker:

Kartoffel-Blumenkohl Auflauf

Auflauf mit Kartoffeln und Blumenkohl

Zutaten für 1 Portion:

  • Kartoffeln (3 – 4 grosse Stücke – je nach Hunger)
  • Blumenkohl (ca. 1/4 Strunk)
  • Milch (ca. 2 dl)
  • Gewürze nach Belieben
  • Käse nach Belieben

Was Du tun musst:

  1. Heize Deinen Ofen auf 180° vor.
  2. Schäle die Kartoffeln und schneide sie entweder in ganz dünne Streifen oder kleine Stücke. Je sorgfältiger Du dabei vorgehst und je kleiner die Stücke sind, umso schneller hast Du das Abendessen später auf dem Tisch.
  3. Wasche den Blumenkohl und schneide ihn ebenfalls in kleine Stücke.
  4. Lege beides in eine Auflaufform und giesse die Milch darüber. Je besser der Auflauf bedeckt ist, umso schneller werden die Kartoffeln gar.
  5. Würze den Auflauf. Ich habe Salz, Pfeffer, Thymian und eine Raclettemischung (Paprika, Kümmel, Muskat, Koriander, Pfeffer) verwendet.
  6. Bestreue ihn nach Belieben mit Käse.
  7. Ab in den Ofen damit. Ich habe immer wieder einmal umgerührt, da ansonsten nicht alle Kartoffelstückchen von Milch bedeckt waren. Die Backzeit kommt auf deine Schneidekünste an – ab ca. 30 Minuten kannst Du prüfen, ob die Kartoffeln gar sind. Je nach Ofen kann es allerdings auch gut 50 min. dauern.

Wie lange dauert es?

Rechne etwa mit 15 Minuten Zubereitungszeit und 30 – 50 Minuten Backzeit.

Was ist daran ein Template?

Das Rezept ist aus 5 verschiedenen Zutaten aufgebaut:

Der sättigende Teil

Im Beispiel sind dies die Kartoffeln. Du könntest auch Süsskartoffeln verwenden. Oder Speckwürfel. Gebratenes Hackfleisch. Oder vorgekochte Vollkornnudeln. Bohnen. Alles, von dem Du das Gefühl hast, dass es satt macht, ist geeignet.

Der Gemüseteil

Ich hatte keine Zeit, um viel Gemüse zu schnippeln und sowieso nur einen Blumenkohl und eine Gurke Zuhause. Und die Gurke hätte nicht so gut in einen Auflauf gepasst. Aber Du kannst selbstverständlich genau die Gemüsesorten nehmen, von welchen Du noch im Kühlschrank hast. Karotten. Paprika. Zuchini. Auberginen. Pilze. Brokkoli… Wenn Du vor hast, das Rezept auf einem Blog zu posten, tust Du gut daran, ein farbiges Gemüse ausszusuchen, welches sich schick auf den Fotos macht. Aber an das habe ich nun wirklich nicht gedacht :-)

Der flüssige Teil

Wenn Du das Gemüse einfach so in den Ofen legst, wird es anbrennen. Du kannst statt der Milch aber auch Sahne oder Kokosmilch verwenden. Oder Buillon. Wenn Du vorgekochte Kartoffeln verwendest, tut es auch einfach Öl – der Auflauf wird dann eher knuspriger. Selbstverständlich lässt Du das Gemüse nicht im Olivenöl schwimmen, sondern pinselst lediglich den Boden damit ein.

Der Gewürzteil

Frische Kräuter sind immer genial. Thymian und Rosmarin passen toll zu Kartoffeln. Wenn Du keine frischen Kräuter zur Hand hast, dann greif tief in die Gewürzschublade. Chilli, Curry oder Muskat? Erlaubt ist, was Dir schmeckt. Und im Notfall tun es auch einfach Salz und Pfeffer.

Die Extras

Du kannst den Auflauf mit Käse bestreuen. Oder kurz vor Ende der Backzeit Nüsse darübergeben. Oder aber frische Kräuter. Speck. Oder aber Du lässt diesen Teil einfach ganz weg.

 

Und nun – lass es Dir schmecken!

 

Aus welchen Gründen verzichtest Du auf „richtiges“ Kochen?

 


Deine nächste Mission zum besten DU:
Diese Mission ist natürlich einfach – probiere dieses Rezept aus und verrate mir daraufhin in einem Kommentar, welche Kombination Du versucht hast. Und ob diese ein Erfolg war.


 

Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von mir selbst. 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden:
Tags:

17 comments

  1. Genau so etwas macht meine Frau auch öfters! Schmeckt wirklich gut. Kann ich also durchaus weiterempfehlen! :-)

    1. Hallo Frank
      Da weiss Deine Frau ja bestens um die Küchengeheimnisse Bescheid :-) Und es schmeckt wirklich total lecker :-)
      Liebe Grüsse
      Ariana

  2. Danke
    esse ich auch sehr gerne
    ich koche die Kartoffeln schon vor
    dann geht es im Backofen noch schneller
    ein bisschen Muskat dazu
    eine sehr leckere Mahlzeit !

    1. Ohja – Kartoffeln vorkochen spart Zeit und Nerven beim Überprüfen, ob auch alle Kartoffeln von der Sahne bedeckt sind :-)
      Liebe Grüsse
      Ariana

  3. Tolle Idee. Ich mach mir auch immer so schnelle, einfache und gesunde Sachen nach der Arbeit. Und beim nächsten Blumenkohl werd ich an dein Rezept denken ;) Ich wünsch dir ein wundervolles Adventswochenende.

    1. Vielen lieben Dank – genau, nach der Arbeit bin ich besonders froh um schnelle Rezepte :-) Ich wünsche Dir ebenfalls einen wunderbaren 1. Advent!
      Liebe Grüsse
      Ariana

  4. Vielen Dank, Ariana, für dieses leckere Rezept.
    Und die verlockenden Bilder dazu. Kann man nichts hinzufügen!
    Die Kartoffel kommt bekanntlich aus Peru und der indianische Name war ‚Papa‘ (Quetschua), die Spanier blieben dabei (andere variierten zu patata, potato, potatis). Wir hielten es für eine Art Bodenpilz wie den Trüffel (tartufolo) daher unser Name. Erdäpfel, Härdöpfel (CH), Erdbirne usw. sind noch mehr Spielarten…
    Also: beim Kochen noch an diese phantastische Geschichte und an die vielen Geschichten denken! :-)
    Liebe Grüsse, Lukas

    1. Lieber Lukas
      Ui – das hört sich ja richtig spannend an – ich habe mir beim Kochen bisher noch nie so viele Gedanken um die Namen gemacht – schade eigentlich :-)
      Liebe Grüsse
      Ariana

  5. Hört sich super lecker an :-)

    1. Das war es auch :-)

    1. Vielen Dank :-)

  6. Hmm, da hätte ich jetzt richtig Lust drauf!

    1. Einfach ausprobieren – es geht superschnell :-)
      Liebe Grüsse
      Ariana

  7. Das klingt so lecker – ich liebe Gemüseauflauf und dieses Rezept werde ich bald mal ausprobieren :)
    Ganz viele liebe Grüße von Alessa

    1. Vielen lieben Dank Alessa – ich bin gespannt, wie Du ihn findest!
      Liebe Grüsse
      Ariana

  8. […] einigen Wochen habe ich Dir das Konzept der “Template” Rezepte oder “Vorlagen”Rezepte […]

Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Bitte beachte dazu die Hinweise zum Datenschutz unter "Impressum und Datenschutz".

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert