Allgemein

Testbericht: Deos ohne Aluminiumsalze

Wenn Du Dich gesund ernährst, viel Sport treibst und auf eine glückliche Psyche achtest, tust Du bereits sehr viel für Dich. Vielleicht willst Du aber noch ein bisschen mehr. In diesem Fall ist es eine gute Idee, einmal darauf zu achten, mit welchen Stoffen Du tagtäglich in Berührung kommst. Verwendest Du Make-Up, Duschgels, Putzmittel, Parfums, Pflegeprodukte, Waschmittel oder Raumsprays? Sind die Inhaltsstoffe darin wirklich alle unbedenklich?

Ich versuche seit einigen Monaten meine Kosmetik-/Pflegeprodukte auf Naturkosmetik umzustellen. Warum sollte ich mir potenziell schädliche Stoffe auf den Körper schmieren, wenn es gesunde, vegane und nachhaltige Alternativen gibt?

Da liegt aber auch schon der Knackpunkt – die Alternativen… Für manche Produkte lässt sich ohne weiteres ein natürlich hergestellter Ersatz finden (Duschgels oder Seifen). Aber schon bei Mascara wird es schwierig, wenn Du nicht mit Pandabärenaugen herumlaufen möchtest ;-)

Ein weiteres heikles Produkt sind Deos ohne Aluminiumsalze. Während dieser Inhaltsstoff offiziell zwar als unbedenklich gilt, wird er gleichzeitig von vielen Stellen als krebsfördernd bezeichnet. Auch hier gilt für mich: Solange ein Risiko besteht, möchte ich dieses lieber nicht eingehen. Daher habe ich in den letzten Monaten einige neue Deos getestet.

Die Voraussetzungen:

Bisher habe ich immer kombinierte Antiperspirants und Antitranspirants verwendet. D.h. ich bin mir trockene und gut duftende Achseln gewohnt und könnte Dir nicht einmal sagen, ob ich normalerweise stark schwitze oder nicht – die Deos erledigen ihren Job zuverlässig. Allergien oder Hautprobleme hatte ich bisher nicht, auch nicht bei alkoholhaltigen Deos.

Die Ziele:

Schwitzen ist eine natürliche und gesunde Angelegenheit, die nicht unbedingt unterdrückt werden sollte. Dies bedeutet, dass so gut wie alle Deos ohne Aluminiumsalze nur dafür sorgen, dass Du nicht müffelst – nicht aber, dass Du nicht schwitzt. Ich hätte gerne ein Deos gehabt, welches auch sportliche Aktivitäten mitmacht, welches man nicht mehrfach auftragen muss, sich gut mit meiner Haut verträgt und gut duftet. Dabei sind mit Vanille/Kokos/Schokodüfte lieber als Zitrone/Bergamotte/Kräuter. Wenn es ein bisschen trocken halten würde, wäre das ausserdem ein grosses Plus.

Die getesteten Deos habe ich aufgrund Bewertungen in Internet-Foren oder Empfehlungen von Freunden ausgesucht. Ich habe sie alle selbst gekauft und wurde von niemandem gesponsert ;-)

deoneu1

Meine Erfahrungen mit den Deos ohne Aluminiumsalze:

Verveine Agrumes von l’Occitane

Mit diesem Deo habe ich meine Testserie begonnen. Die Verkäuferin empfahl es mir als beliebtestes Deo ohne Aluminiumsalze und ohne Alkohol. Es duftet nach Zitrone und ist ein normaler trockener Deostick. Von der Wirkung fand ich es hervorragend – man duftet die ganze Zeit nach Zitrone und es hält von allen Naturdeos am trockensten. Aber schon nach zwei Wochen konnte ich den Zitronenduft einfach nicht mehr riechen – er war wirklich überall. Ausserdem habe ich von diesem Deo an den Armen einen sehr starken Ausschlag bekommen und es ist daher für mich persönlich durchgefallen. Wenn Du auf die Inhaltsstoffe nicht allergisch reagierst und Zitrone magst, kann ich es Dir uneingeschränkt empfehlen.

Pure & Natural von Nivea

Dieses Deo wurde mir von einer Freundin empfohlen. Es duftet nach Jasmin und kommt auch ohne Alkohol-, Farb- oder Konservierungsstoffe aus. Ich mag daran allerdings die Feuchtigkeit beim Auftragen nicht (nasser Roll-On Stick). Da habe ich das Gefühl, dass die Achselhöhlen schon nass in den Tag starten. Genau so erging es mir auch oftmals tagsüber und ich empfand den Geruch als zu aufdringlich. Daher auch ein „leider nein“ Kandidat.

Lavera Limme Sensation Deo

Lavera Produkte mag ich eigentlich ganz gerne. Daher habe ich das Deo gekauft, ohne vorher nach Testberichten zu suchen. Es duftet nach Eisenkraut und (schon wieder) nach Zitrone. Von der Wirkung her ist es ganz ähnlich wie das Nivea-Deo – man startet mit bereits nassen Achseln nach dem Auftragen und riecht tagsüber ziemlich stark nach Zitrone. Wenn ich das Gefühl habe, dass der Körpergeruch einfach mit einem penetranteren Geruch überdeckt wird, fühle ich mich nicht wohl – daher auch ein „leider nein“.

The Guv-Ner von Lush

Warum nicht einfach einmal etwas neues probieren und ein Deo-Puder testen? Ich gebe das Puder auf einen Wattepad, zerreibe es dort ein bisschen und reibe es danach (über dem Waschbecken! Krümmelgefahr) ein. Am Anfang ist das Handling etwas ungewohnt, aber nach einigen Tagen geht es ganz automatisch. Wichtig ist, dass die Achseln davor schön trocken sind. Endlich bleiben sie es auch nach dem Auftragen. Wenn Du Dir vorher die Achseln rasiert hast, kann es etwas brennen (wie z.B Tigerbalsam), ist aber nicht unangenehm. Der graue Schleier verschwindet nach einigen Minuten wieder. Es handelt sich bei diesem Deo um Kohlepuder, welches nach Salbei duftet. Erstaunlicherweise mochte ich diesen Duft deutlich lieber als „Zitrone“ und er verfliegt auch relativ schnell. Bei normalen Aktivitäten hält es ausserdem relativ trocken und neutral duftend. Für mich daher der Sieger dieser Testserie – auch wenn es beim Sport oder beim Tanzen wie alle anderen versagt…

deoneu2

 

Wolkenseifen Deo Cremes

Diese Deos wurden vor allem im Internet als hervorragend angepriesen. Natürlich habe ich sofort zwei Exemplare (Anno 1950 und Coquette) bestellt und diese in einem wunderschönen Paket mit einigen anderen Proben erhalten. Es handelt sich dabei um Deocremes, welche mit einem Spatel (oder den Fingern) aufgetragen werden. Der weisse Schleier verschwindet nach wenigen Minuten wieder und ich hatte bisher keine Spuren auf den Kleidern. Der erste Eindruck war auch phänomenal – endlich einmal ein richtig leckerer Duft! Coquette riecht, als hätte man ein Bounty in der Nähe und Anno 1950 sehr blumig/süsslich. Leider halten diese Deos nur relativ kurz bei normalen sitzenden Alltagsaktivitäten – trägt man schwere Einkäufe nach Hause oder wagt man es tatsächlich, Sport zu treiben, müffelt man ziemlich schnell. In Kombination mit den Düften ist das keine leckere Angelegenheit. Daher auch ein „leider nein“.

Fazit des Tests

Zukünftig werde ich mit einer Kombination leben – an ruhigen Bürotagen darf Guv’ner ran und sobald ich Sport mache oder Abends noch weggehen möchte, weiche ich auf normale Deos aus. Leider sind die beiden Deos ohne Aluminiumsalze, welche mir vom Duft her gefallen (Wolkenseifen und Guv’ner) auch relativ umständlich aufzutragen und lassen sich daher durch den Tag nicht so einfach auffrischen. Ich werde aber auch in den nächsten Monaten weiterhin testen – wer weiss, vielleicht gibt es beim Teil 2 einen absoluten Sieger. Und bis dahin finde ich es besser, ab und zu auszuweichen, als gar nichts zu tun.

Verwendest Du Deos ohne Aluminiumsalze? Wenn Du eines verwendest, mit dem Du glücklich bist, wäre ich um jeden Hinweis froh.

Deine nächste Mission zum besten DU:
Überlege Dir für heute einmal kritisch, welche Produkte Du alle an Deinen Körper lässt. Gibt es davon eines, welches Du relativ einfach auf eine gesündere Variante umstellen könntest?


Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden:
Tags:

14 comments

  1. Liebe Ariana
    Sehr spannender Beitrag, danke dafür!
    Ich verwende jeweils folgendes Deo und bin rundum zufrieden damit (ohne Aluminiumsalze):
    Dove go fresh Grüner Tee- & Gurkenduft Deo-Spray
    Auch beim Sport wirkt das Deo bei mir hervorragend.
    Liebe Grüsse
    Jeannine

    1. Liebe Jeannine
      Das hört sich wirklich interessant an – Gurkenduft kann ich mir so gar nicht vorstellen :-) Ich werde das auf jeden Fall auch einmal in Betracht ziehen.
      Liebe Grüsse
      Ariana

  2. Hallo Ariana,
    ich habe mich auch vor einiger Zeit entschlossen, Deo ohne Aluminium zu benutzen. Mit Aluminium habe ich mich einfach nicht mehr wohlgefühlt. Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch weil ich das Gefühl hatte, es setzt sich richtig in meiner Kleidung fest und dass es selbst durchs Waschen nicht richtig raus geht.
    Ich habe auch super viel rumprobiert und davon jedem erzählt, der es (nicht unbedingt) hören wollte. Gelandet bin ich jetzt beim CD Roll On Wasserlilie. Mit dem bin ich relativ zufrieden. Zwar merke ich bei Anstrenung oder Stress manchmal, dass ich leicht schwitzig unter den Achseln werde (aber es ist ja auch kein Antitranspirant), aber riechen tut’s meistens trotzdem nicht. Das liegt wohl daran, dass es auf Alkohol basiert. Danach riecht es beim Auftragen auch hauptsächlich, aber das verfliegt, sobald es (sehr schnell) getrocknet ist.
    Ich habe es bis jetzt über den Winter probiert, nun bin ich auch mal auf den Sommer gespannt.

    Viele Grüße
    Maike

    1. Liebe Maike
      Haha – das mit dem Erzählen kenne ich – jedes Mal wenn ich etwas neues ausprobiere muss ich mir Mühe geben, dass ich es nicht allen erzähle :-)
      CD habe ich noch nie gehört – ich muss da mal schauen, ob es das auch in der Schweiz gibt.
      Liebe Grüsse und vielen Dank für den Tipp!
      Ariana

  3. Interessanter Test….ich mach auch seit ein paar Wochen „rum“ und probiere mich gerade durch. Ich habe ein Sprühdeo von Alverde, den Nivea Roller, den Du auch getestet hast, von Nivea noch das blaue Spray, und ein Wolkenseifendeo.

    Von der Wirkung her ist bei mir der Nivea Roller durchaus aktzeptabel, allerdings enthält der ja auch wieder jede Menge „chemischer Stoffe“, die ich kaum buchstabieren kann….deshalb ist bei mir das Wolkenseifendeo der „Sieger“. Es ist zwar etwas „umständlicher“ aufzutragen, hält bei mir aber einen ganzen Tag durch, und auch beide Kinder mögen das bei mir am liebsten (sind beide erwachsen). Es war anfangs etwas ungewohnt, tagsüber zu „spüren“, dass ich tatsächlich schwitze….aber ich denke, das ist ja eigentlich eine normale Körperreaktion, und ich kann das für mich auch akzeptieren. Wichtig finde ich, dass kein Geruch entsteht, und da ist das Wolkenseifendeo durchaus verlässlich, zumindest bei mir und für 24 Stunden. Und auch wenn ich richtig anstrengenden Sport mache und schwitze, bin ich mit dem Wolkenseifendeo zufrieden. Da muss ich ja eh hinterher duschen….

    Allerdings hat der Test jetzt ja im Winter stattgefunden…ich bin mal gespannt, wie das an heißen Sommertagen wird….

    1. Ich musste gerade schmunzeln, als Du die vielen Deos aufgezählt hast – da sieht es bei Dir wahrscheinlich im Badezimmer ähnlich aus wie bei mir.
      In diesem Fall habe ich das Wolkenseifendeo vielleicht auch zu gering (oder zu stark) dosiert und probiere das sicherlich nochmals etwas aus.
      Liebe Grüsse
      Ariana

  4. ich kann die deos von cd empfehlen; die sind nicht nur alufrei, sondern auch vegan und tierversuchsfrei. außerdem weniger plastikmüll, weil glasfläschchen und ich find den duft „wasserlilie“ auch lecker. sind auch nicht teuer und gibts in jeder drogerie

    1. Nun bist Du bereits die zweite, welche mir CD empfiehlt – dann muss ich mich wohl einmal auf die Suche nach denen machen :-)
      Liebe Grüsse
      Ariana

  5. Liebe Ariana,

    danke, für Deine Beiträge. Die Seite macht wahnsinnig viel Freude und ich erkenne mich in vielen Artikeln (zB Kaylas BBG) :-)

    Darf ich auch ein supertolles Deo empfehlen?? Und zwar die Soapwalla Deo Creme. Ich benutze sie mittlerweile seit bestimmt zwei Jahren. Ich „rieche“ nicht mehr, ich schwitze nicht mehr unter den Achseln, es gibt auch keine Flecken. Es ist vegan, bio, naturrein. Es ist etwas teurer als die üblichen Deos, es hält aber sehr sehr lange. In den letzten zwei Jahren habe ich gerade mal 1,5 Dosen (á 60 ml) verbraucht. Man muss es selbst mit dem Finger auftragen, aber ich kann es jedem nur empfehlen!!

    herzliche Grüße und alles Liebe!
    Saha

    1. Liebe Saha

      Ja natürlich, ich freue mich wahnsinnig über weitere Empfehlungen. Vor allem wenn es um Deos geht, die so toll wirken und von denen ich noch nie gehört habe – jetzt muss ich diese Creme direkt einmal googeln :-)

      Ganz liebe Grüsse
      Ariana

  6. Hallo Ariana,
    schon seit langem bin ich stille Leserin, heute möchte ich dir auch mal antworten!
    Zu deinem Deo-Thema kann ich, wie schon einige hier zuvor, auch nur wärmsten das CD- Deo empfehlen. Ich nutze das Zitrone (mal wieder ;-) ) -Lindenblüten-Spray. Hier hast du zwar beim Auftragen auch erstmal nasse Achseln, aber das trocknet schnell und die Deo-Wirkung finde ich angenehm. Klar, Aluminium hält die Achsel immer trocken, weshalb man diese Produkte auch Anti-Transpirant nennt und ein Deodorant fast nur auf die Geruchsentwicklung abzielt. Daher schwitzt man dann schon und je nach dem, wie viel du so schwitzt kann das natürlich auch unangenehm sein. Der Geruch ist aber mit den CD-Deos sehr angenehm. Es gibt (zumindest in D und im Internet) auch noch die Duftrichtungen Orange und Granatapfel, die ich persönlich aber zu süß und „puffig“ finde.
    Danke für deinen Test und das Teilen!
    Liebe Grüße, Nina

    1. Liebe Nina
      Erst einmal freue ich mich total über Deinen Kommentar – es ist immer schön, wenn die Leser nicht nur mich kennen, sondern auch umgekehrt.
      Interessant, dass hier so viele das CD Deo empfehlen – das muss ich unbedingt einmal suchen. Schwitzen finde ich grundsätzlich nicht schlimm (auch wenn es schön wäre, wenn es reduziert wird), aber der Geruch ist mir total wichtig.
      Liebe Grüsse
      Ariana

  7. Hallo Ariana,
    eine Freundin von mir hat mal in einem Workshop folgendes Deo hergestellt und mir eine große Probe davon abgegeben:

    http://leben-ohne-plastik.blogspot.de/2014/04/wie-man-deocreme-selber-macht.html

    Ich bin begeistert! Auch nach 3 h Intensivgeschwitze oder 5 h Radeleinheiten riecht nichts :-)
    Liebe Grüße

    1. Liebe Sarih
      Das ist ja ein interessanter Link – auf die Idee, das selbst herzustellen, bin ich noch nicht gekommen. Das muss ich mir gleich mal durchlesen.
      Liebe Grüsse
      Ariana

Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Bitte beachte dazu die Hinweise zum Datenschutz unter "Impressum und Datenschutz".

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert