Unterhaltung beim Laufen? Vielleicht schüttelst Du jetzt verständnislos Deinen Kopf. Für was sollte man da extra Unterhaltung benötigen? Man hat dabei doch schon so viel Abwechslung. Das Gezwitscher der Vögel. Die Spannung, was sich hinter der nächsten Kurve versteckt. Das glitzernde Blau des Bachs. Die herrliche Aussicht sobald man das Tal hinter sich gelassen hat. Fahrtenspiel. Treppenläufe….
Ja, da stimme ich Dir zu 100% zu. In einer idealen Welt.
In einer nicht ganz so idealen Welt sind diese wunderschönen und abwechslungsreichen Trails manchmal nicht vor der Haustüre. Es ist zu dunkel, zu nass oder zu kalt um draussen zu laufen. Der einzige nahe Weg führt um die ewig gleichen Häuserblöcke. Und ich gebe es zu: Seit ich nicht mehr jedes Jahr umziehe, wird mir meine „Hausstrecke“ ganz schön schnell mal langweilig. Ich brauche beim Laufen einfach immer etwas Abwechslung.
Für diese Situationen gibt es bei mir eine Universallösung:
Kopfhörer!
Mit Kopfhörern verwandelt sich die langweiligste Strecke im Nu in eine Arena voller Fans. Einen spannenden Krimi. Oder eine Verfolgungsjagd.
Heute möchte ich Dir meine gesammelten Erfahrungen zu diesem Thema präsentieren.
Welche Kopfhörer eignen sich zum Laufen?
Ich bin schon seit einiger Zeit Fan von (fast) kabellosen Kopfhörern. Diese sind zwar noch mit einem Kabel miteinander verbunden, können jedoch über Bluetooth mit Deinem Handy kommunizieren. Dies hat den Vorteil, dass es keine Rolle spielt, wo Du Dein Handy mit Dir trägst (Jackentaschen, Hüftgurt, Rucksack, Oberarmtasche…), Du Dich weniger verhederst und es keinen unangenehmen Zug auf die Kopfhörer gibt. Vor einiger Zeit habe ich hier die Jabra Sport Pulse Kopfhörer und die Jabra Sport Coach Kopfhörer vorgestellt. Dies sind nach wie vor meine Lieblingskopfhörer, welche ich regelmässig beim Laufen verwende. Sowohl Schweiss als auch mal ein Regenschauer hat ihnen bisher nichts ausgemacht und die Tonqualität ist hervorragend. Womit wir gleich beim nächsten Thema wären:
Sicherheit beim Laufen mit Kopfhörern
Laufen mit Kopfhörern führt zu zwei grossen Risiken: Einerseits hörst Du tatsächlich die Umgebungsgeräusche nicht mehr. Und andererseits besteht das Risiko, dass Du so in Deiner eigenen Welt gefangen bist, dass Du nicht mehr auf die Umgebung achtest.
Wenn ich im Strassenverkehr renne (was ich sowieso zu vermeiden versuche), es viele andere Läufer hat oder der Trail so schmal ist, dass ein Überholen schwierig wird, trage ich grundsätzlich immer nur einen Kopfhörer. Den zweiten klemme ich im Schal oder im Tshirt ein, damit er nicht herumhüpft und mich stört. Damit bekomme ich gleichzeitig immer noch mit, was um mich herum läuft. Das empfiehlt sich übrigens auch bei Wettläufen. Oder wenn Du alleine im Wald läufst und ein subjektiv mulmiges Gefühl hast.
Gleichzeitig versuche ich, meine Musikauswahl der Umgebung anzupassen. Ich höre z.B. keinen Krimi, wenn ich alleine draussen im dunkeln unterwegs bin. Sehr fesselnde Bücher/ Apps spare ich mir ebenfalls für sehr einfache Strecken oder fürs Laufband auf. Dies führt mich zur nächsten grossen Frage:
Was hörst Du beim Laufen?
Für mich gibt es vier richtig gute Möglichkeiten, um das Laufen spannender zu gestalten:
- Musik
Darauf bist Du möglicherweise auch schon selbst gekommen :-) Viele Musikanbieter verfügen mittlerweile auch über Funktionen, um nur Lieder mit dem passenden Beat abzuspielen. Ich bin hier jedoch meistens etwas konservativer und höre am liebsten Playlists, die ich selbst zusammengestellt habe. - Podcasts
Als ich im Frühling durch eine Verletzung ziemlich lange das Bett hüten musste, habe ich euch nach Podcasts-Tipps gefragt. Es war unglaublich, was da alles für tolle Ideen zusammengekommen sind – und ganz viele davon höre ich heute noch regelmässig. Gerade bei eher gemütlichen Läufen finde ich es sehr unterhaltsam, dabei noch etwas dazuzulernen. - Hörbücher
Im Rahmen dieser Podcast-Suche wurde mir auch Audible empfohlen. Ich gestehe – seither bin ich ein Fan! Und da ich leider im Alltag viel zu selten Zeit habe, um mir in Ruhe ein Hörbuch anzuhören, verwende ich sehr gerne meine Sporteinheiten dafür. Auch hier bevorzuge ich eher langsamere Läufe – wenn ich richtig schnell (für meine Verhältnisse) unterwegs bin, kann ich mich nicht mehr richtig auf den Inhalt konzentrieren. Kleiner Tipp von meiner Seite: Für mich steht und fällt die Qualität eines Hörbuchs mit dem Sprecher. Bei Audible hast Du die Möglichkeit, in das Buch herein zu hören, was ich immer in einer ruhigen Minute vor dem Lauf mache. So kann ich sicher sein, dass ich auch voll und ganz in das Buch abtauchen kann. - Apps
Früher waren Laufapps wie z.B. Zombies Run der neuste Trend. Mittlerweile hat sich das wieder etwas gelegt, was ich eigentlich sehr schade finde. Eine Geschichte zu hören, welche direkt mit meinem Lauf zu tun hat, kann unglaublich motivierend sein.
Was hörst Du gerne beim Laufen?
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Bilder von pxhere.com / In Zusammenarbeit mit audible
Tolle Zusammenstellung! Bis auf die letzte Variante nutze ich alle regelmäßig, bei moderatem Tempo besonders Podcasts und Hörbücher.
Auch gut zur Unterhaltung: Ein(e) interessante(r) Laufpartner(in).
Hallo Mark
Da kann ich Dir nur recht geben – wenn man sich unterhält, merkt man meistens gar nicht wie die Zeit vergeht :-) Und plötzlich ist man schon wieder viel länger unterwegs als eigentlich geplant :-)
Liebe Grüsse
Ariana
Hey Ariana, super Beitrag!
Echt richtig gut geschrieben.
Um von eigener Erfahtung zu sprechen:
In Ear Bluetooth Kopfhörer sind der Bringer für mich, wenn ich am Wasser laufe.
In der Stadt eher On Ear wegen der Verkehrsgeräusche.
LG
Hallo William
Vielen Dank für deine netten Worte :)
Liebe Grüsse
Ariana