Dieser Beitrag enthält unbezahlte Links. Mehr dazu hier.
Das alte Jahr schloss seine Tür leise und vorsichtig, nur um diejenige vom 2019 mit viel Schwung aufzustossen. Mit Wunderkerzen, Tischbomben, Feuerwerken, Partys, Musik und vor allem vielen guten Vorsätzen wurde das neue Jahr begrüsst.
Der Passus „gute Vorsätze“ klingt für mich beinahe etwas ironisch, so als hätte man nie vorgehabt, diese auch wirklich durchzuführen. Trotzdem möchte ich es mir nicht nehmen lassen, einen kurzen Blick auf das vergangene Jahr zu werfen und Dir anschliessend ein paar meiner „guten Vorsätze“ verraten. Auch blogtechnisch möchte ich nämlich das eine oder andere anpassen – Du wirst also quasi direkt betroffen sein.
Lass uns zuerst einmal ein wenig auf das vergangene Sportjahr zurückblicken.

Rückblick 2018: Sport & Fitness
Im 2018 habe ich insgesamt 217 Aktivitäten durchgeführt. Manche waren dabei nur wenige Minuten lang (z.B. eine kurze 20-minütige Yoga-Einheit) und andere mehrere Stunden (z.B. eine 6-stündige Wanderung). Total war ich über 250 Stunden aktiv. Interessant wird es, wenn man dies auf die einzelnen Trainingseinheiten herunterbricht:
- 46 x Yoga
- 45 x Klettern
- 25 x Fitnesskurse oder Fitness DVDs (Krafttraining, Zumba und HIIT)
- 24 x Schwimmen
- 20 x Bouldern
- 19 x Tanzen
- 16 x Wandern
- 17 x Joggen (leider waren alle Einheiten kürzer als 7 Kilometer)
- 3 x Walken
- 1 x SUP
- 1 x Schneeschuhwandern
Im nächsten Jahr möchte ich unbedingt öfter Joggen (das Ziel wäre etwa einmal pro Wocke) und auch häufiger Klettern (2x pro Woche). Ach – eigentlich möchte ich alles ein wenig öfter machen – ich hatte dieses Jahr doch immer wieder einmal längere Pausen, in welchen ich mich fast gar nicht bewegen durfte (z.B. 3 Monate nach der Operation im Frühling).
Rückblick 2018: Wandern & Outdoor
Ein Ziel von mir war, möglichst viel nach draussen zu gehen. Auch nur ein einziger Tag in der Natur fühlt sich für mich wie eine Woche Ferien an. Im 2018 war ich insgesamt 22 mal draussen unterwegs. Dies verteilt sich wie folgt:
- 16 x Wandern (davon 12 mal alleine)
- 5 x Klettern
- 1 x Schneeschuhwandern
Im nächsten Jahr möchte ich noch öfters draussen wandern – so zwei mal pro Monat wäre toll. Beim Klettern bin ich mir jedoch noch nicht ganz sicher, ob ich überhaupt wieder nach draussen soll. Meine Erfahrungen damit waren bisher durchmischt und es soll schliesslich Spass machen.
Rückblick 2018: Reisen
2018 war ziemlich verrückt, was Reisen anging. Ich war vom Geschäft aus in Bern, Neuchâtel, Thun, Luzern und Paris. Städtetechnisch habe ich zudem noch Berlin, Barcelona, Trier, Rom und Hannover besucht. Damit die Ausflüge übrigens als Reise zählen, muss ich mindestens einmal vor Ort übernachtet haben. Ausserdem war ich drei Wochen auf La Réunion, jeweils ein paar Tage auf der Mettmenalp, im Val Mustair und eine Woche auf Fuerteventura.
Das war dann langsam sogar mir selbst etwas zu viel. Ich möchte im nächsten Jahr daher vermehrt in der Schweiz bleiben und die nähere Umgebung erkunden – schliesslich hat auch die Schweiz zahlreiche schöne Ecken zu bieten.
Rückblick 2018: Bücher
2018 war ich sprichwörtlich eine Leseratte. Insgesamt habe ich nämlich 134 Bücher gelesen. Diese teilten sich wie folgt auf:
- 12 Reiseführer / Wanderführer
- 15 Kochbücher
- 33 Romane
- 74 Sachbücher
Das ist insgesamt eine deutliche Steigerung zum Vorjahr – insbesondere bei den Romanen. Ich finde es richtig toll, dass ich mir wieder mehr Zeit zum Lesen genommen habe. Auch nach einem guten Buch fühle ich mich nämlich immer wie aus dem Urlaub zurück.
Ich möchte Dir hier diejenigen Bücher zeigen, welche ich besonders toll fand. Eigentlich war eine Top-5 Liste geplant – aber wie um Himmels Willen soll ich über 100 Bücher auf 5 reduzieren? Das wäre eine Schande! Mach Dich daher auf lange Listen gefasst!
Wenn ich sie rezensiert habe, habe ich die Rezension direkt damit verlinkt.
Mein liebster Reiseführer/ Wanderführer war:
- Wild Swim von Stefan Daniel (Und ich war trotzdem noch nicht draussen schwimmen – das kommt aber sicher noch!)
Meine liebsten 7 Kochbücher waren:
- Aromenfeuerwerk von Katharina Küllmer
- Hausbar von Thomas Henry
- A modern way to cook von Anna Jones
- Honig und Orangenblüte von J. Gregory Smith
- Looking good Naked Powerküche von Mark Maslow
- Das Anti-Entzündungs Kochbuch von Anne Larsen
- Der Low Carb Guide von Springlane
Meine liebsten 17 Romane waren:
- Café Honeybee von Claire Bonnett
- Deine Juliet von Mary Ann Shutter
- Mrs. Alis unpassende Leidenschaft von Heln Simonson
- Der Junge, der Träume schenkte von Luca di Fulvio
- Trans Amerika von Tom McNab
- Das Rosie-Projekt von Graeme Simsion
- Der Elefantenflüsterer von Anthony Lawrence
- Die Geliebte des Meisterspions von Joanna Bourne
- Tausend strahlende Sonnen von Khaled Hosseini
- Der Geschmack von Laub und Erde von Charles Foster
- Die Bücherdiebin von Markus Zusak
- Momo von Michael Ende
- The Sun Does SHine von Anthony Ray Hill
- Der Schwarm von Frank Schätzing
- #rausmitderdicken von Sophia Bennett
- Gute Geister von Kathryn Stockett
- Küssen und andere lebenswichtige Dinge von Katherine Center

Meine liebsten 14 Sachbücher zum Thema Sport & Ernährung waren:
- Optimale Ernährung für Bodybuilder von Philipp Rauscher
- Ringetraining für Mike Gillette
- Crawling Fitness von Johannes Randolf
- Overcoming Gravity von Steven Low
- Mountainbike von Brian Lopes und Lee McCormach
- Hocheffizient trainieren von Christian Zippel
- Foam Rolling von Kyle Stull
- Hatha Yoga von Martina Mittag
- Stretching Bibel von Lexie Williamson
- Power Calisthenics von Paul Wade
- Bergsteigen vom riva Verlag
- Das Mobility Handbuch von Patrick Meinart
- Passion Klettern von Caroline Diavardini und James Pearson
- Natürlich fit und schlank von Ercan Demir
Meine liebsten 20 sonstigen Sachbücher waren:
- How to have a good day von Caroline Webb
- Rhetorik von Michael Ehlers
- Naschbalkon für Faule vom Garten Fräulein
- Stealing Fire von Steven Kotler und Jamie Wheal
- Gemüse für jeden Garten von DK
- Frientimacy von Shasta Nelson
- Untenrum frei von Margarete Stokowski
- Radicals von Jamie Bartlett
- Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge von Bill Bryon
- Die Kunst des Reisens von Alain de Botton
- Dynamic Aging von Katy Bowman
- Klarträumen von Dylan Ruccillo
- Körperlogik verstehen von Johannes Randolf
- The Glow von Anita Bechloch
- Sei einzig nicht artig von Martin Wehrle
- Gesundheit auf Bestellung von David Agus
- Der kreative Fotograf von Mertens
- Der Medici Effekt von Johansson
- Die heimlichen Chefs im Körper von Dr. Med. Berndt Rieger
- Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari
Rückblick 2018: Blog
Ich habe im 2018 103 Beiträge geschrieben. Insgesamt hatte ich 149’000 Seitenaufrufe (also etwa 12’400 pro Monat) und 87’300 Besucher (also etwa 7’270 pro Monat). Das war eine ziemlich tolle Überraschung heute – ich habe meine Statistiken nämlich in den letzten Monaten kaum mehr angesehen.
An der letzten Fitness Blogger Konferenz bekamen wir jedoch ziemlich viele nützliche Denkanstösse. Mir ist dabei aufgefallen, dass ich hauptsächlich noch über Bücher blogge und Links zu anderen Blogs setze. Das ist zwar schön – mir fehlt hierbei aber ein wenig der eigene Inhalt. Allerdings blogge ich nun doch schon 5.5 Jahre und habe 686 Beiträge veröffentlicht – irgendwann beginnt man sich hierbei zu wiederholen. Daher werde ich im neuen Jahr mein Themenspektrum etwas öffnen und mehr verschiedene Bereiche abdecken. Du darfst gespannt sein.
Zudem habe ich im 2018 wieder einen Instagram Account eröffnet – allerdings wird das immer nur eine Ergänzung zum Blog sein – die Bilder können das geschriebene Wort schliesslich nie ersetzen.
Ich hoffe, Du bist nun nicht ganz erschlagen – ich als Statisikfan neige manchmal etwas dazu, mit den Listen zu übertreiben :) Ich freue mich auf jeden Fall auf ein spannendes neues Jahr und freue mich riesig, dass ich Dich zu meinen Lesern zählen darf!
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Fotos von mir selbst.
Vielen herzlichen Dank für die Erwähnung, liebe Ariana! Und vor allem viel Erfolg und Spaß für deine Ziele dieses Jahr. :)
Danke Dir für die lieben Wünsche Mark! Ich hoffe, Du hattest einen wunderbaren Start in das neue Jahr!
Interessant das dir das draußen klettern nicht so gefällt. Ich wiederum mag es gar nicht in der Halle zu kraxeln. Halle ist nur ein Notnagel im Winter, sobald möglich bin ich wieder draußen am Fels. Was auch lustig ist, draußen mag ich entweder Sport- oder MSL-klettern, aber drinnen am liebsten Bouldern. Da man kaum Equipment braucht und man sich mehr auf Technik konzentrieren kann. LG Anna
Liebe Anna
Das ist wirklich spannend, so verschieden sind die Menschen :) Viel meiner Freunde klettern auch sehr gerne draussen – andere mögen drinnen den sportlichen Aspekt lieber :)
Liebe Grüsse
Ariana
[…] in meinem Jahresausblick versprochen, möchte ich Dir unbedingt zukünftig mehr Romane vorstellen. Schliesslich gibt es […]