Wenn Du diesen Blog liest, bin ich beinahe zu 100% überzeugt, dass Du den Begriff „Protein“ schon einmal gehört hast. Aber weisst Du wirklich, was dahintersteckt? Und wieso diese besonders für Frauen wichtig sind? Und wenn wir schon dabei sind – weisst Du welche Vitamine gerade für den weiblichen Organismus eine besondere Rolle spielen? All das erfährst Du heute – Du musst nur ein bisschen weiterlesen :-)
Proteine – auch als Eiweisse bezeichnet – sind grundsätzlich biologische Makromoleküle, die aus Aminosäuren zusammengesetzt sind. Da sämtliche Körperzellen einen hohen Anteil an Proteinen haben, ist eine ausreichende Zufuhr sehr wichtig für den Organismus. Besonders innerhalb der Muskulatur des menschlichen Körpers spielen Proteine eine wichtige Rolle, denn sie unterstützen sowohl den Muskelaufbau wie sie auch für den Erhalt der Muskelmasse mitverantwortlich sind. Proteine sind aber auch noch an vielen anderen Körperfunktionen beteiligt. So haben sie beispielsweise auch die Aufgabe des Fettransportes durch das Blut, um dadurch das Immunsystem zu unterstützen. Eine proteinreiche Ernährung ist somit sowohl für den Körperbau als auch die Funktionsweise des Organismus unerlässlich. Gerade für Frauen, die figurbewusst leben, ist eine proteinreiche Ernährung sehr wichtig. Zum einen sättigt eine proteinreiche Ernährung sehr nachhaltig, was heisst, dass mit weniger Nahrung eine bessere Sättigung erzielt werden kann. Zum anderen unterstützt eine proteinreiche Ernährung gemeinsam mit sportlichen Aktivitäten den Muskelaufbau effektiv, was wiederum zu einem erhöhten Grundumsatz (Energieverbrauch) und damit weniger Gewichtsproblemen führt.
Wie lässt sich eine proteinreiche Ernährung umsetzen?
Wer bei einer proteinreichen Ernährung sofort an hohen Fleischkonsum denkt, kann beruhigt sein. Eine Reihe von vegetarischen Lebensmitteln können schon sehr gut eine ausreichende Proteinversorgung bieten. Gerade Hülsenfrüchte sowie auch Milchprodukte liefern unterschiedliche Proteine für den Körper, ohne dass Fleisch in grossen Mengen oder überhaupt verzehrt werden muss.
Sehr eiweisshaltige Lebensmittel sind zum Beispiel:
- Fleisch: Putenbrust, Hähnchenfilet, Rinderfilet, mageres Schweinefleisch
- Fisch: Thunfisch, Lachs, Dorade, Forelle, Hering
- tierische Produkte: Ei, Magerquark, Harzer Käse, Hüttenkäse, Milch/Joghurt
- pflanzliche Produkte: Sojabohnen, Quinoa, Tofu, Pinienkerne, Mandeln
Hierzu können hochwertige Proteinshakes die Eiweissversorgung effektiv ergänzen. So kann beispielsweise ein Proteinshake nach sportlichen Aktivitäten oder am Abend den Muskelaufbau unterstützen, zudem stark sättigend wirken und so beispielsweise auch als Ersatzmahlzeit dienen. Der Vorteil der Proteinshakes, wie man sie hier kaufen kann, liegt zudem darin, dass sie unterschiedliche Proteinquellen bieten können, die somit wieder eine zeitversetzte und optimale Versorgung des Organismus bewirken können. Sowohl für den Muskelaufbau wie auch als Mahlzeitenersatz für die Gewichtsreduzierung können Proteinshakes gemeinsam mit einer optimierten Ernährung sehr sinnvoll sein. Und während sich diese ganzen Vorteile erst einmal sehr theoretisch anhören, ersetze ich oft einfach eine Mahlzeit mit einem Proteinshake, weil sie mir schmecken. Und es schnell geht. Die positiven Effekte sind natürlich willkommene Nebenwirkungen.
Proteinshakes bieten eine Rundum-Versorgung mit Nährstoffen bei relativ wenigen Kalorien
Praktisch sind Proteinshake für die körperliche Fitness auch noch aus anderen Gründen. Neben der guten Sättigung, der optimalen Versorgung mit Proteinen und der guten Sättigung sind in Proteinshakes nämlich in der Regel noch viele wichtige Nährstoffe und Vitamine enthalten, die für eine gute Versorgung des Körpers sorgen. Damit lässt sich mit einem Shake eine grosse Bandbreite an vielen wichtigen Nährstoffen ohne übermässige Kalorienzufuhr umsetzen.
Welche Vitamine sind für den weiblichen Organismus besonders wichtig?
Auch bei der Vitaminversorgung hat der weibliche Körper andere Ansprüche als der männliche. So sind die Vitamine B1, B2 und B6 echter Brennstoff für gute Nerven, ein gut funktionierendes Gehirn sowie auch für die Muskulatur. Eine ausreichende Vitamin B2-Versorgung unterstützt zudem eine samtige und weiche Haut. Vitamin C ist dagegen das Beauty-Elixier überhaupt. Es unterstützt nicht nur das Immunsystem effektiv, sondern hilft der Haut auch dabei, Feuchtigkeit zu speichern und unterstützt damit einen schönen Teint. Auch die Wundheilung und die Eisenaufnahme – bei Frauen aufgrund des monatlichen Zyklus sehr wichtig – werden durch Vitamin C unterstützt. Eisenmangel ist bei vielen Frauen aufgrund des monatlichen Zyklus ein Problem, das sich in Form von Müdigkeit und Abgespanntheit zeigt. Dabei kann eine gezielte Eisenversorgung, aber auch die optimale Versorgung mit Vitamin C (für eine verbesserte Resorption) die Eisenversorgung des Organismus unterstützen.
Bedingt durch hormonelle Besonderheiten sind Frauen besonders häufig von Osteoporose betroffen. Zur Menopause hin und danach erhöht sich aufgrund der hormonellen Veränderungen im Körper die Gefahr der Knochenschwäche noch einmal. Eine gute Versorgung mit Vitamin D sowie ausreichende Sonneneinwirkung haben hier einen positiven Einfluss auf die Knochenstruktur und somit feste und stabile Knochen bis ins hohe Alter. Dazu ist auch die Kalziumversorgung wichtig, um den Knochen Stärke und Stabilität zu verleihen und zu erhalten.
Die weibliche Haut ist wesentlich zarter, dünner und empfindlicher als die Haut von Männern. Deshalb benötigt sie sowohl über die richtige Pflege als auch die passende innere Versorgung Unterstützung. Sowohl das Sonnenlicht als auch Umwelteinflüsse wie Abgase oder aber Zigarettenrauch greifen die Zellmembran gerade bei der zarten weiblichen Haut stark an. Vitamin E stellt hier ein Anti-Aging-Vitamin dar, das die Zellmembran im Schutz vor den Freien Radikalen unterstützen kann. Freie Radikale wirken auf jeden Organismus, aber besonders Umwelteinflüsse, viele sportliche Aktivitäten sowie Sonneneinflüsse oder auch das Leben in der Stadt lassen weibliche Haut einfach schneller altern. Eine gute Versorgung mit Vitamin E – optimal durch Vitamin A und C ergänzt – kann die Hautalterung reduzieren und die Einwirkung der Freien Radikale auf den Organismus sowie die Hautstruktur eindämmen.
Achtest Du bewusst auf eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralien?
Deine nächste Mission zum besten DU:
Nun hast Du erst einmal sehr viel Theorie gehört – jetzt ist es wichtig auch aktiv zu werden. Weisst Du, welche Vitamine und Mineralien Du zu Dir nimmst? Ist Deine Eiweissversorgung ausreichend? Und wenn nicht – was könntest Du tun, um dies zu ändern?
Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com
Hallo Ariana,
wieder ein sehr flott geschriebener Artikel, der recht gut auch auf Deine männliche Leserschaft zielen kann.
Seit ich in der letzten Zeit mit verschiedenen B-Vitamin-Komplexen gespielt habe, haben sich einige meiner KPI wesentlich verbessert. Hier vor allem weniger Schlafbedürfnis und besseres Verkraften von härteren oder längeren Trainings-Einheiten. Besonders Vitamin D und K scheint sich bei mir positiv auszuwirken.
Die Hauptsache – man sollte ständig etwas experimentieren, etwas mal weglassen oder weniger hoch dosieren. Dafür andere Supplement‘s mal für einige Zeit in den Focus stellen.
Und dann einfach mal sehen was genau passiert.
Mein ärztlicher untersuchter Vitamin-Spiegel ist perfekt, deshalb überrascht es mich manchmal doch wirklich sehr, dass kleinere Veränderung in der Supplement-Zusammensetzungen doch tatsächliche größere Spuren bei mir hinterlassen.
Vielen Dank Ariana!
Andreas
Hallo Andreas
Herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Ich selbst experimentiere ebenfalls immer wieder mit verschiedenen Supplements – gerade bei den Nägeln merke ich oft grosse Unterschiede. Möglicherweise ist Dein Vitamin-Spiegel zwar perfekt – zusätzliche Supplements führen dann aber eben zu den erwünschten „Zusatz“-Effekten.
Liebe Grüsse
Ariana