MotivationSport

Wie Du Deine Läufe abwechslungsreicher gestalten kannst

Es gibt Läufer, die fliegen nur so dahin. Können es schon morgens nicht erwarten, endlich in die Laufschuhe zu schlüpfen. Und rennen gazellengleich in die Ewigkeit.

Und dann gibt es Läufer wie mich (und vielleicht auch manchmal Dich). An manchen Tagen geht ganz leicht, aber oft braucht es doch einiges an Motivation, um sich aufzuraffen. Und besonders die langen Einheiten ziehen sich zäh wie ein pinkfarbener Kaugummi dahin.

Für diese Situationen habe ich mir ein ganzes Sammelsurium an Ideen zugelegt, um motiviert zu bleiben. Und wer weiss – vielleicht kennst Du ja auch noch eine oder zwei Strategien, die das Laufen spannender, abwechslungsreicher oder auch angenehmer machen:

Trailläufe

Es gibt die ganz normalen Laufstrecken. Manchmal auf Teer oder auf breiten Naturpfaden. Ganz anders ist das Gefühl jedoch auf kleinen Single Trail Pfaden, welche sich in einem lustigen Auf und Ab durch den Wald schlängeln. Für diesen Spass fahre ich auch gerne mal ein bisschen weiter weg. Am einfachsten sind diese übrigens zu finden, wenn Du Dich an den klassischen Wandergebieten orientierst. Wo ein Wanderweg ist, befindet sich oftmals auch ein schöner Trail.

Hörbücher

Ich kenne unglaublich viele Leute, welche besonders bei längeren Einheiten auf Hörbücher schwören. Mir selbst ist es oftmals zu wenig Rhythmus und ich werde dabei sooooo laaaaaangsaaaaam… Aber vielleicht ist das genau das, was Du brauchst.

Zombies Run & Co.

Viel besser sind daher Apps wie Zombies Run. Dabei läuft zwar Deine Musik im Hintergrund, aber Du must eigentlich eine „Mission“ erfüllen. Und dabei schaltet sich das App laufend ein und sagt Dir, was zu tun ist (meistens ist das natürlich Laufen ;-) ).

Laufen mit Freunden

Wenn ich mich mit jemandem zu einem Lauf verabrede, schlage ich direkt zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits fühle ich mich verpflichtet und traue mich daher nicht, das Training wegen des schlechten Wetters abzusagen. Und andererseits vergeht die Zeit wie im Flug, wenn man sich alles mögliche erzählt.

Geografische Ziele

Manchmal versuche ich einfach, ein neues Quartier in meiner Stadt laufend zu erkunden oder tatsächlich etwas vernünftiges (z.B. den Heimweg von der Arbeit oder von Freunden) mit Laufen zu verbinden. Hast Du es schon einmal geschafft, tatsächlich alle Strassen in Deinem Dorf abzulaufen?

Bergläufe

Einerseits stellen Bergläufe ganz andere Anforderungen an Deinen Körper und sorgen daher dafür, dass wieder neue Muskeln angesprochen werden. Und anderseits wird man dabei meistens mit einer wunderbaren Sicht belohnt – perfekt.

Laufen und dabei etwas Gutes tun

Seit ich gemeinsam mit Blinden oder Leuten mit einer Sehschwäche renne, ist mein Training nochmals abwechslungsreicher geworden. Ich renne dabei in Quartieren, in welchen ich normalerweise nicht wäre und konzentriere mich auf völlig andere Dinge – und die Stunden fliegen nur so dahin.

Vitaparcours

Wenn mir der Sinn eher nach einem Krafttraining steht, kombiniere ich die Laufeinheiten manchmal mit einem Vitaparcours (Einer Art Trimm-Dich-Pfad). Dadurch werden sie aufgelockert und kommen mir nicht ganz so lange vor.

Intervalltrainings

Auch bei Intervalltrainings liegt ein grosser Vorteil darin, dass andere Muskeln beansprucht werden. Und du arbeitest an Deiner Schnelligkeit.

Fotoläufe

Wenn ich einen langen Lauf vorhabe, bei welchem ich eher langsam unterwegs sein sollte, nehme ich manchmal das Handy explizit für Bilder mit. Achte nicht auf die Zeit, sondern auf möglichst schöne Motive. Und bemerke dadurch Kleinigkeiten, an welchen ich sonst einfach vorbeigerannt wäre.

Fremde Städte besichtigen

Apropos Kleinigkeiten besichtigen – Du kannst natürlich auch grosse Dinge besichtigen. Wenn Du sowieso in den Ferien bist, bietet sich ein Sightseeing-Lauf beinahe zwingend an. Und wenn nicht, kannst Du einfach die nächste Strassenbahn oder einen Zug besteigen, ein paar Stationen fahren und wieder zurückrennen. Du tust allerdings gut daran, Dir dabei nicht einen Schnellzug ohne Halt nach Paris auszusuchen ;-)

Musik, Musik, Musik

Wenn gar nichts mehr geht, hilft mir immer eine gut zusammengestellte Playlist – entweder ich kenne die Lieder und singe still mit (laut wäre nicht gut für meine Umwelt). Oder ich höre eine Lauf-Playlist von Spotify und lasse mich dabei überraschen.

Was sind Deine Strategien, um das Laufleben etwas abwechslungsreicher zu gestalten?


 

Dieser Artikel erschien auf www.eigenerweg.com / Bild von Curtis Mac Newton / Unsplash

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden:
Tags:

5 comments

    1. Das ist sehr gerne geschehen!
      Liebe Grüsse
      Ariana

  1. Damals habe ich immer das Laufen mit Freunden bevorzugt, allerdings sehe ich das Laufen alleine mit guter Musik wesentlich effektiver- Es macht mindestens genauso viel Spaß . Ich denke mal das wichtigste ist trotz alledem die Motivation und der Ehrgeiz.

    1. Liebe Michelle
      Das stimmt schon – mit Musik ist man meistens schneller unterwegs, alleine schon, weil man dabei nicht spricht. Und auch die Motivation ist nicht zu unterschätzen!
      Liebe Grüsse
      Ariana

  2. […] Falls dir das Laufen zu öde ist, findest du bei Ariana vielleicht den Tipp, der auch dein Training spannender macht. Falls es dir aber reicht, deinen Alltag aktiver zu gestalten, dann bist du bei Lilly […]

Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Bitte beachte dazu die Hinweise zum Datenschutz unter "Impressum und Datenschutz".

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert